04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung eines Interviews nötig, dazu gehören die Kameraführung, das „Setting", die<br />

optische Umsetzung und die professionelle Aufnahme des Tons. Die Studierenden sollen<br />

in kleinen Interviewteams eigenständig Interviews durchführen und erhalten so einen<br />

Einblick in die technische Durchführung und inhaltliche Gestaltung der Dokumentation<br />

von narrativen Lebensgeschichten. Im weiteren Verlauf steht die inhaltliche Erschließung<br />

der geführten Interviews im Mittelpunkt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20<br />

Studierende begrenzt. Die Lehrveranstaltung ist für Studierende anderer Fächer der<br />

Philosophischen Fakultät frei.<br />

Literatur Baranowski, Daniel: Die Singularität des Zeugnisses, Zu der Auswertung des<br />

Videoarchivs am Denkmal für die ermordeten Juden Europas, in: ders. [Hg.]: Ich bin die<br />

Stimme der sechs Millionen, Das Videoarchiv im Ort der Information, Berlin, 2009, S. 72-<br />

86.<br />

Geppert, Alexander C.T.: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische<br />

Probleme der Oral History, in: <strong>Geschichte</strong> in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S.<br />

303-323.<br />

Knigge, Volkhard: Zur Zukunft der Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26<br />

(2010), S. 10-15.<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktik des Geschichtsunterrichts<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209,<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Bemerkung s. S. 54<br />

Literatur s. S. 54<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Media Director<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - B112<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 19:30, 25.04.2012 - 21.07.2012, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar Die Übung vermittelt EDV-Multimedia-Schlüsselqualifikationen (Verknüpfung von Schrift,<br />

Ton, Bildern, Videos, animierten historischen Karten usw. zu einem Lern- und<br />

Informationsprogramm), die sowohl im Schul- und Hochschulunterricht als auch in fast<br />

allen anderen Betätigungsfeldern für Historiker/innen, insbesondere im musealen Bereich<br />

nicht nur sehr nützlich, sondern als zentrale Teile des modernen<br />

Edutainment/Infotainment heutzutage geradezu unverzichtbar sind.<br />

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden im <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong> und leistet<br />

Hilfestellung bei der Erarbeitung einer interaktiven multimedialen Präsentation eines<br />

Themas eigener Wahl - auch aus beinahe jedem laufenden Modul/<strong>Seminar</strong> der o. g.<br />

Studiengänge zur Alten <strong>Geschichte</strong>, zur <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters, der Frühen Neuzeit,<br />

Neuzeit und Zeitgeschichte. Im Medienzentrum Schneiderberg wird von Daniel Kaune als<br />

Arbeitsgrundlage dazu in das standardmäßig benutzte EDV-Programm Adobe-Director<br />

(ehem. Macromedia-Director) eingeführt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur<br />

intensiven, verlässlichen Mitarbeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechungen mit EDV-Vorführungen: 18.4.2011, 18.00-19.30 Uhr Raum B 112<br />

Weitere Sitzungen im Medienzentrum Schneiderberg Raum 3109 V 208 14täglich, Mi 18-<br />

19.30 und als Blockseminar durch Herrn Kaune<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!