04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang <strong>Geschichte</strong><br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 19:30, 03.05.2012 - 03.05.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an alle Masterstudierenden und findet je nach<br />

Anforderungslage statt. Es dient in erste Linie der allgemeinen Betreuung und<br />

wechselseitigen Information zwischen Studierenden und Dozierenden.<br />

Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden alle<br />

Masterstudierenden gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung" einzutragen.<br />

<strong>Geschichte</strong>. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, erste Sitzung findet am 19.04. statt; die<br />

Einzeltermine werden über StudIP und Aushänge bekannt gegeben<br />

Kommentar s. S. 21<br />

Bemerkung s. S. 21<br />

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt<br />

Bitte besuchen Sie auch die Veranstaltungen der anderen Institute. Eine Veranstaltungsliste zum<br />

Studienschwerpunkt "Transformation Studies" können Sie dem vorderen Teil des<br />

Vorlesungsverzeichnis entnehmen oder unter: http://www.transformation-studies.de einsehen.<br />

1. Transformation Studies<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. s. 33<br />

Literatur Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 6 (2005), H.1, hrsg. von K. Kremb.<br />

Die Emanzipation der ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Füllberg-Stolberg, Claus / Gabbert, Wolfgang / Schneider, Karl-Heinz<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A416<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Iberische Halbinsel im frühen und hohen Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Czerner, Thomas<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die <strong>Geschichte</strong> der Iberischen Halbinsel im Mittelalter ist maßgeblich durch das<br />

Aufeinandertreffen der drei großen monotheistischen Religionen geprägt, wodurch die<br />

iberischen Regionen eine zentrale Kontakt- und Konfliktzone zwischen den<br />

verschiedenen Welten bildeten. Die Komplexität dieses wechselhaften<br />

Beziehungsgeflechts wird dabei nur unvollständig durch den bekannten Begriff der<br />

‚Reconquista‘ wiedergespiegelt. In diesem <strong>Seminar</strong> werden deshalb anhand<br />

ausgewählter Schwerpunkte zentrale Aspekte und Entwicklungen der <strong>Geschichte</strong> dieser<br />

unterschiedlichen ‚Spanien‘ behandelt, die einen Einblick in die regionale Vielfalt der<br />

Halbinsel bieten sollen. Vorgestellt werden neben bekannten Ereignissen wie der<br />

muslimischen Eroberung 711-714, der Entstehung des Emirates von Córdoba, sowie der<br />

christlichen Reiche im Norden oder der Eroberungen des Rodrigo Diáz de Vivar ‚El Cid‘,<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!