04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar Dieses speziell für Studierende des <strong>Fach</strong>masters <strong>Geschichte</strong> konzipierte <strong>Seminar</strong> widmet<br />

sich der Vertiefung Ihrer Kenntnisse theoretischer, konzeptioneller und methodischer<br />

Fragen von Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft. Ziel ist es, anhand der<br />

Diskussion ausgewählter Grundlagentexte Ihr Problem- und Methodenbewusstsein zu<br />

schärfen und Ihnen die thematische Spezialisierung im weiteren Studienverlauf zu<br />

erleichtern. Im Anschluss an einen einführenden allgemeinen Teil, in dem wir uns zum<br />

einen mit theoretischen Positionen und Debatten um die aktuelle Standortbestimmung<br />

der Geschichtswissenschaft befassen, zum anderen jedoch auch grundlegende<br />

Analysekategorien und Methoden historiographischen Arbeitens in den Blick nehmen,<br />

wenden wir uns - ebenfalls auf der Basis einschlägiger Grundlagenliteratur - den<br />

systematischen Schwerpunkten des Masterstudiums am Historischen <strong>Seminar</strong> zu, wie sie<br />

im Wahlpflichtbereich ausgewiesen sind: Globale Verflechtungen, Historische Räume,<br />

Politisch-gesellschaftlicher Wandel und seine Wahrnehmung, Historische Räume und<br />

Historische Anthropologie.<br />

Grundlage der <strong>Seminar</strong>arbeit ist ein Reader mit ausgewählten Texten, der zu<br />

Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt wird.<br />

Im Interesse einer guten Planung und der zügigen Vorbereitung des Readers bitte ich um<br />

verbindliche persönliche Anmeldung per Email bis Ende März 2012 an<br />

brigitte.reinwald@hist.uni-hannover.de (bitte nicht nur unter Stud IP anmelden).<br />

Zur Vorbereitung: Stellen Sie bitte Ihre individuellen Studieninteressen und/oder<br />

thematische Schwerpunkte, die Sie im Verlauf Ihres Masterstudiums zu vertiefen<br />

beabsichtigen, auf drei bis vier Seiten schriftlich dar und bringen Sie Ihren Text zur ersten<br />

<strong>Seminar</strong>sitzung am 10.04. mit.<br />

Projektmodul / Project<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

TABU- ein AudioGuide für die Nds. Landesausstellung 2012<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Golgath, M.A., Tabea (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 62<br />

Was machen wir mit einer leer stehenden alten Dorfschule- oder das Problem der Umnutzung<br />

ländlicher historischer Bausubstanz<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Block, 29.05.2012 - 31.05.2012<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Einführung in die Interviewtechnik und die wissenschaftliche Aufbereitung von Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hermel M.A., Shaun (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Literatur s. S. 56<br />

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> beginnt mit einer praxisnahen Wiederholung fachdidaktischer Grundlagen<br />

des historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse von Bild-, Text- und<br />

anderen Quellen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? - Welche<br />

Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? Wie<br />

gehe ich mit Lehrplanvorgaben und Schulbuch um? Ein Ziel ist es, in Kleingruppen<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!