04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur J. Boardman, Kolonien und Handel der Griechen (München 1981); I. Malkin, Religion and<br />

Colonization in Ancient Greece (Leiden, u.a. 1987); N. Ehrhardt, Milet und seine Kolonien<br />

(Frankfurt u.a., 2. Aufl. 1988); J.-P. Descoeudres (Hrsg.), Greek Colonists and Native<br />

Populations (Canberra 1990).<br />

Das Zeitalter der Punischen Kriege<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Dieses Einführungsmodul führt allgemein in die Alte <strong>Geschichte</strong> und insbesondere in die<br />

römische <strong>Geschichte</strong> ein. Speziell werden Quellen zu den Punischen Kriegen und zu den<br />

römisch-karthagischen Staatsverträgen behandelt.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Aus Platzgründen und aus didaktischen Gründen ist die<br />

Teilnehmerzahl auf 28 Studierende begrenzt. Der Besuch des hierzu angebotenen<br />

Tutoriums ist dringend angeraten.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Zur Anschaffung empfohlene allg. Literatur: H. Blum/R. Wolters, Alte <strong>Geschichte</strong><br />

studieren (UTB basics), Konstanz 2006. E. Boshoft/K. Düwell/H. Kloft, Grundlagen des<br />

Studiums der <strong>Geschichte</strong>. Eine Einführung, Köln u. a. 51997. Oldenbourg <strong>Geschichte</strong><br />

Lehrbuch Antike, hrsg. v. E. Wirbelauer, München 2004.<br />

Augustus und Livia. Roms erstes Kaiserpaar<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Siebert, Anne Viola<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 16.04.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 23.04.2012 - 23.04.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2012 - 07.05.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.05.2012 - 14.05.2012, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 22.06.2012 - 22.06.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 29.06.2012 - 29.06.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.07.2012 - 06.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Die Person Augustus steht stellvertretend für ein ganzes Zeitalter. Unter seiner<br />

Herrschaft, dem Prinzipat, das die nachfolgenden Jahrhunderte entscheidend prägte,<br />

entsteht in Rom ein Herrschaftsmythos, der die gesamte Epoche mit ihrer Bilderwelt,<br />

ihren Bauten und ihrer Literatur beeinflusst hat. Mit Livia, seiner dritten Frau, verband<br />

Augustus 52 Ehejahre. Mit ihr kam einer Frau in der Politik Roms eine öffentliche Rolle<br />

zu, die vor der Zeit des Augustus nicht denkbar gewesen wäre.<br />

Die Nachwirkungen dieser Epoche der römischen <strong>Geschichte</strong> für die europäische<br />

Geistesgeschichte sind bis heute spürbar.<br />

Das <strong>Seminar</strong> führt ein in die Grundlagen des augusteischen Prinzipats und will mit der<br />

Be¬trachtungsweise der Klassischen Archäologie Einblicke in die Gesellschaft der<br />

Zeitenwende und die Rolle der (Kaiser-)Frau vermitteln.<br />

Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studierende des Grundstudiums. Lateinkenntnisse sind<br />

erwünscht, aber nicht Voraussetzung.<br />

Bemerkung Zum Abschluss wird noch nach Absprache ein Tagesseminar oder eine Tagesexkursion<br />

stattfinden. Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht<br />

über Stud.IP anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie<br />

sich über die Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des<br />

Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die<br />

Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Dietmar Kienast, Augustus. Princeps und Monarch (Darmstadt 1982)<br />

Christian Kunst, Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus (Stuttgart 2008)<br />

Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung<br />

Berlin 1988 (Mainz 1988)<br />

Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1990)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!