04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kolonialismus bewirkte einen Prozess wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in<br />

Afrika. Die damit einhergehende intensivere Einbindung des Kontinents in die<br />

Weltwirtschaft betraf vor allem die Landwirtschaft, von der bis heute die grosse Mehrheit<br />

der Menschen in Afrika lebt. In diesem wirtschafts- und sozialgeschichtlichen <strong>Seminar</strong><br />

wird es um eine nähere Bestimmung des Begriffs Bauern und um die besondere Form<br />

kolonialer Staatlichkeit in Afrika gehen. Ausserdem werden konkrete Konflikte zwischen<br />

afrikanischen Bauern und dem Kolonialstaat um Land, Arbeitskräfte, staatliche Abgaben<br />

und um den Anbau bestimmter Produkte thematisiert. Afrikanische Bauern sollen dabei<br />

nicht auf die Rolle des blossen Opfers kolonialer Ausbeutung oder zur Zielgruppe<br />

kolonialer Modernisierungsbestrebungen reduziert werden. Vielmehr geht es darum, ihre<br />

eigenen Interessen und Handlungen, ihre Widerständigkeit und ihre Eigeninitiative in den<br />

Vordergrund zu stellen, die oft das Verständnis der Kolonialverwaltung überforderten.<br />

Dem <strong>Seminar</strong> ist ein Tutorium angeschlossen, dessen Besuch sehr zu empfehlen ist.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Zum Einlesen geeignet: Christoph Marx, <strong>Geschichte</strong> Afrikas von 1800 bis zur Gegenwart,<br />

Paderborn 2004, besonders die Kapitel 8-10.<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar Das Verhältnis von Mensch und Natur gehört sicher zu den fundamentalen Triebkräften<br />

der historischen Entwicklung. Wir haben allerdings in den letzten Jahrzehnten lernen<br />

müssen, dass die Ausbeutung der Natur durch den Menschen an Grenzen gestoßen ist,<br />

die die Existenz der Menschheit selbst bedroht. Deshalb erfüllt die weltgeschichtliche<br />

Beschäftigung mit der inneren und äußeren Natur des Menschen eine wichtige und<br />

zugleich aktuelle Aufgabe.<br />

Der thematische Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung ist weit gespannt. Er reicht von<br />

der der Wahrnehmung der Natur bei Herrschern und Feldherren in der Antike, über das<br />

historische Verhältnis von Mensch und Tier, die Umwelt- und Technikgeschichte bis zu<br />

den aktuellen politischen Auseinandersetzungen um ein Endlager für Atommüll.<br />

Literatur Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 6 (2005), H.1, hrsg. von K. Kremb.<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!