11.11.2012 Aufrufe

ALTERnativen - Perspektive 50plus

ALTERnativen - Perspektive 50plus

ALTERnativen - Perspektive 50plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franz Müntefering,<br />

Bundesminister für Arbeit und Soziales<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir brauchen mehr Beschäftigungschancen für<br />

ältere Menschen. Und es gibt immer mehr Ältere.<br />

55 Prozent der über 55-Jährigen sind nicht<br />

mehr berufstätig. Dass man in diesem Alter nicht<br />

mehr arbeitet, gilt manchen schon als selbstverständlich.<br />

Viele glauben, ältere Menschen<br />

seien nicht belastbar, nicht innovativ und nicht<br />

lernfähig. Das ist eine Fehleinschätzung. Die<br />

Älteren laufen vielleicht nicht mehr so schnell,<br />

aber sie haben Wissen, Können und Erfahrung.<br />

Das sind wichtige Fähigkeiten.<br />

Wir müssen die Kraft der Erfahrung nutzen!<br />

Das ist menschlich notwendig, um Teilhabechancen<br />

zu eröffnen. Und das ist volkswirtschaftlich<br />

vernünftig, um alle Potenziale zu nutzen.<br />

Mit der Initiative <strong>50plus</strong> haben wir uns konkrete<br />

Ziele gesetzt: Diejenigen über 50 Jahre, die keine<br />

Arbeit haben, müssen eine Chance bekommen,<br />

wieder in das Erwerbsleben zurückzukehren.<br />

Und diejenigen, die Arbeit haben, müssen in die<br />

Lage versetzt werden, im Betrieb zu bleiben.<br />

Wir bündeln arbeitsmarktpolitische Instrumente<br />

und setzen einen gezielten Kombilohn ein.<br />

Auch Qualifizierung und Weiterbildung<br />

kommt eine Schlüsselrolle zu. Aber Politik allein<br />

kann dieses Ziel nicht erreichen. Wir wollen<br />

deshalb ein Netzwerk mit der Wirtschaft und<br />

den Verbänden aufbauen. Hier ist die gesamte<br />

Gesellschaft gefordert.<br />

Das „Bundesprogramm <strong>Perspektive</strong> <strong>50plus</strong>“<br />

macht Mut: Es zeigt, dass es in Deutschland viele<br />

erfolgreiche Ansätze gibt, um Älteren in Arbeit<br />

zu verhelfen. Diese zu unterstützen und über<br />

einzelne Regionen hinweg bekannt zu machen,<br />

ist das erklärte Ziel des Bundesprogramms. 62<br />

Beschäftigungspakte und 62 Unternehmen mit<br />

Weitblick zeigen das in beeindruckender Vielfalt.<br />

Eines ist allen gemeinsam: Der Wille, mit einer<br />

Kombination aus Bewährtem, Neuem und viel<br />

Tatkraft innovative Wege zu gehen, um Ältere in<br />

Arbeit zu halten oder wieder in Arbeit zu bringen.<br />

Ich wünsche mir, dass die hier skizzierten<br />

Beispiele für viele Vorbild werden!<br />

Franz Müntefering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!