11.11.2012 Aufrufe

ALTERnativen - Perspektive 50plus

ALTERnativen - Perspektive 50plus

ALTERnativen - Perspektive 50plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

übernehmen gerne selbst Verantwortung<br />

und erzielen gute Ergebnisse, weil sie erfahren<br />

darin sind, Fehler im Bauprozess zu<br />

erkennen und konstruktiv zu bereinigen.«<br />

Arnold Drewer, Geschäftsführer<br />

der InnoDämm GmbH<br />

Geschäftsführer Arnold Drewer und Mitarbeiter<br />

Die Potenziale der Älteren<br />

für innovative Produkte nutzen<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

Verbund Ostwestfalen-Lippe (OWL):<br />

Arbeitsgemeinschaften: Stadt Bielefeld, Kreise Herford,<br />

Höxter, Paderborn, Gütersloh, Lippe<br />

Generation Gold: Potenziale für den Arbeitsmarkt OWL<br />

Ostwestfalen-Lippe (OWL) steht Modell<br />

für eine Region, die Potenziale insbesondere in<br />

kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt,<br />

im verarbeitenden Gewerbe, in öffentlichen und<br />

privaten Dienstleistungen und im Handel.<br />

Der Beschäftigungspakt GENERATION GOLD<br />

– Potenziale für den Arbeitsmarkt in OWL ist<br />

ein Verbund der sechs Arbeitsgemeinschaften<br />

der Stadt Bielefeld, der Kreise Herford, Höxter,<br />

Paderborn, Gütersloh und Lippe. In insgesamt<br />

23 Teilprojekten werden bewährte und neue Konzepte<br />

zur Integration Älterer in den Arbeitsmarkt<br />

umgesetzt. Es wird an den heterogenen Potenzialen<br />

der Älteren angesetzt, um diese mit Hilfe<br />

individueller Unterstützung für eine Integration<br />

in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu entwickeln.<br />

Ein Partner des Paktes im Kreis Paderborn<br />

ist die InnoDämm GmbH, ein kleines innovatives<br />

Unternehmen mit 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Seit acht Jahren ist das Unternehmen<br />

auf den Gebieten Bau- und Energieberatung, Altbausanierung<br />

sowie Vertrieb von ökologischen<br />

Dämmstoffen und Luftdichtungssystemen tätig.<br />

Mit der Organisation ökologischer und<br />

energiewirtschaftlicher Bauprozesse wird im<br />

gesamten Bundesgebiet sowie auf internationaler<br />

Ebene mit kompetenten Lieferanten,<br />

Handwerkern und Beratern kooperiert. Das<br />

Unternehmen schafft durch seine innovativen<br />

Produkte Arbeitsplätze in der Region OWL.<br />

InnoDämm zeichnet sich durch eine Unternehmenskultur<br />

aus, die der Förderung Älterer<br />

und Jüngerer sowie dem interkulturellen<br />

Mit einander hohe Wertschätzung entgegenbringt.<br />

Die Personalauswahl erfolgt potenzialorientiert,<br />

die Lebenserfahrung älterer<br />

Beschäftigter wird hoch geschätzt.<br />

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen<br />

zwei Arbeitsuchende über 50 Jahre eingestellt,<br />

drei weitere Arbeitsuchende über 40 Jahre. Die<br />

Offenheit des Unternehmens gegenüber Älteren<br />

sowie eine intensive Einarbeitung gerade auch<br />

der gering qualifizierten neuen Beschäftigten<br />

bauen Einstellungshürden wie Migrationshintergrund<br />

und gesundheitliche Einschränkungen ab<br />

und ermöglichen wieder eine Beschäftigung.<br />

67<br />

InnoDämm - Vertriebsgesellschaft<br />

für innovative<br />

Dämmstoffe mbH<br />

Branche<br />

Baugewerbe<br />

Unternehmensgröße<br />

16 Beschäftigte<br />

www.<br />

innodaemm.de<br />

Zur Wirtschafts struktur<br />

der Region<br />

Arbeitslosenquote<br />

10,35 %<br />

Anzahl der ALG II<br />

Empfänger/-innen<br />

über 50 Jahre<br />

11.252<br />

Einwohnerzahl<br />

2.067.495<br />

Hauptwirtschaftszweige<br />

Verarbeitendes Gewerbe,<br />

Dienstleistungsgewerbe,<br />

Handel<br />

NORD<br />

OST<br />

SÜD<br />

WEST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!