27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15 Arbeitsgruppen III AG 38 23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15 Arbeitsgruppen III AG 39<br />

Resilience mechanisms in adolescence<br />

from an ecological view<br />

Prof. Dr. Wassilis Kassis, Osnabrueck<br />

Kooperation als organisationaler Grenzgang<br />

Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Marburg<br />

Dr. Timm C. Feld, Marburg und Bonn<br />

Social and personal characteristics<br />

of resilience in adolescence despite<br />

family violence<br />

Prof. Dr. Wassilis Kassis, Osnabrueck<br />

Gentle hands: building resilience<br />

with care-giving strategies for<br />

reducing aggression and violence<br />

in at-risk mothers and their babies<br />

Prof. Dr. Sibylle Artz, Victoria<br />

Developing resilient mechanisms<br />

with disadvantaged young people:<br />

what actually works and what<br />

doesn‘t<br />

Prof. Dr. Angie Hart, Brighton<br />

Becky Heaver, Brighton<br />

Young peoples’ resilience; the<br />

relevance of their personal and<br />

environmental resources as a<br />

buffer for developing psychological<br />

symptoms<br />

Prof. Dr. Odin Hjemdal, Trondheim<br />

Resilience and school engagement:<br />

why young people go to school,<br />

and why they don‘t<br />

Prof. Dr. Michael Ungar, Dalhousie<br />

Within the frame of research into child and youth<br />

problems, resilience research investigates the<br />

mechanisms which enable an individual to remain<br />

free of symptoms in spite of high exposure to a risk.<br />

In this endeavour it is necessary to clarify not just the<br />

resources activated but also the factors that indicate<br />

the risks. Resilience is an outcome that depends, on the<br />

one hand, on the level of personal resources available<br />

to the individual and, on the other hand, on the social<br />

resources provided. Yet such resources can usefully<br />

operate only when the risk factors do not cancel<br />

out their protective effect in both qualitative and<br />

quantitative terms. The co-morbidity of risk factors<br />

thus constitutes a major criterion for the success of<br />

resilience. In this workshop we analyze from an international<br />

perspective the developmental mechanisms in<br />

school, family and leisure time that contribute to central<br />

resilience fields in adolescence. Therefore we present<br />

empirical studies on prevention and intervention.<br />

Arbeitsgruppenmoderation<br />

und Kurzinput: Kooperation als<br />

organisationaler Grenzgang<br />

Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Marburg<br />

Vernetzung im Weiterbildungsbereich:<br />

Organisationale Handlungs-<br />

und Integrationsstrategien<br />

im Rahmen von netzwerkbezogenem<br />

Change Management<br />

Dr. Timm C. Feld, Marburg und Bonn<br />

Kooperation unter einem Dach:<br />

Bildungs- und Kulturzentren als<br />

Ort systemischer und organisationskultureller<br />

Grenzbearbeitung<br />

Dipl.-Päd. Regine Mickler, Marburg<br />

Grenzüberschreitung durch Kooperation!<br />

Neo-Institutionalismus als<br />

Theorieangebot für das Verhältnis<br />

von (Bildungs-)Organisation und<br />

Umwelt<br />

Dipl.-Soz.wiss. Sascha Koch,<br />

Bochum<br />

Kooperative Bildungsarrangements<br />

– Anspruch und Wirklichkeit<br />

organisatorischer »Grenzgänge« in<br />

der Weiterbildung<br />

Prof. Dr. Karin Dollhausen, Bonn<br />

Die Arbeitsgruppe thematisiert u. a. anhand aktueller<br />

empirischer Forschungsergebnisse Kooperation als<br />

organisationalen Grenzgang. Dabei wird aus erwachsenenpädagogischer<br />

Perspektive nicht nur gefragt,<br />

welche inhaltlichen, strukturellen und strategischen<br />

Beeinflussungen durch Kooperationen bei den teilnehmenden<br />

Einrichtungen entstehen, sondern es<br />

wird auch auf Kooperationsebene betrachtet, welche<br />

unterschiedlichen professionellen und organisationalen<br />

Handlungslogiken in kooperativen Bildungsarrangements<br />

aufeinandertreffen, welche Formen der organisationskulturellen<br />

Bearbeitung relevant sind und<br />

inwiefern und unter welchen Bedingungen Kooperation<br />

als organisationaler Grenzgang zur Entwicklung<br />

professioneller pädagogischer Praxis konstituiert<br />

werden kann. Nicht zuletzt sollen (innovative)<br />

Vorgehensweisen, Techniken und entwicklungsorientierte<br />

Geschäftsmodelle der strategischen<br />

Gestaltung kooperativer Bildungsarrangements<br />

vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Mittwoch<br />

106 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!