27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Kogress der DGfE 23. Kongress der DGfE Montag 14:00 – 17:30<br />

Arbeitsgruppen I AG 01<br />

Einen umfangreichen Einblick in den Stand<br />

der Forschung zur Lehrer-Profession bietet das<br />

„Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf“.<br />

beruf:schulleitung, 4. 2011<br />

2011, 826 Seiten,<br />

geb., 69,00 €,<br />

ISBN 978-3-8309-2350-3<br />

Dieses Buch ist auch als<br />

E-Book erhältlich unter<br />

www.e-cademic.de oder<br />

www.ciando.de zum Preis<br />

von 62,10 €<br />

Schulpädagogik als<br />

wissenschaftliche Disziplin<br />

Prof. Thorsten Bohl, Tübingen<br />

Von der Forschung zur Entwicklung:<br />

Wie gelingt der Transfer<br />

Prof. Dr. Rudolf Messner, Kassel<br />

Nutzen und Risiken: Schulpädagogik<br />

als Kooperationspartner der<br />

empirischen Bildungsforschung<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold,<br />

Hildesheim<br />

Diskutantin<br />

Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe,<br />

Bielefeld<br />

Theorieleistungen der<br />

Schulpädagogik<br />

Prof. Dr. Klaus Zierer, Oldenburg<br />

Schulpädagogik und Lehrerbildung<br />

in Deutschland<br />

Dr. Colin Cramer, Tübingen<br />

Diskutantin<br />

Dr. Heike Schaumburg, Berlin<br />

Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin<br />

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen<br />

Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin hat<br />

sich einerseits als vergleichsweise junge Disziplin in<br />

der Hochschullandschaft etabliert. Sie wird vorrangig<br />

als diejenige Disziplin wahrgenommen, die weite Teile<br />

der überfachlichen Lehrerbildung gestaltet, traditionell<br />

mit der schulischen Praxis besonders vernetzt ist und<br />

professionelles Handeln unter institutionellen und<br />

gesellschaftlichen Bedingungen erforscht. Unterricht<br />

steht dabei im besonderen Fokus didaktischer und<br />

empirischer Perspektiven. Andererseits verstärken sich<br />

kritische Fragen, die durchweg nicht neu sind und die<br />

sich in den letzten Jahren angesichts der Auflösung<br />

disziplinärer Grenzen und vielfältiger interdisziplinärer<br />

Vernetzungen verstärkt stellen: Wie steht es um<br />

disziplinäre Grundpfeiler wie forschungsmethodisches<br />

Profil, Nachwuchsförderung oder Fachzeitschriften Was<br />

sind originäre Theorieleistungen der Schulpädagogik<br />

In welcher Weise gelingt der Transfer von Forschungsbefunden<br />

in die Praxis<br />

Montag<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie hier<br />

Münster • New York • München • Berlin<br />

www.waxmann.com<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!