27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Kongress der DGfE Montag 14:00 – 17:30<br />

Symposien I SY 05<br />

23. Kongress der DGfE Montag 14:00 – 17:30<br />

Symposien I SY 06<br />

Education and the Holocaust. Educational and<br />

cultural studies border crossings between national<br />

and global memory discourses<br />

Dr. Wolfgang Meseth, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Matthias Proske, Cologne<br />

Entgrenzungen zwischen Realität und Virtualität –<br />

Grundlagen und Formen informeller Bildungsprozesse<br />

im Internet<br />

Prof. Dr. Manuela Pietraß, München<br />

Prof. DDr. Christina Schachtner, Klagenfurt<br />

On the necessity of integrating<br />

cultural studies and educational<br />

science perspectives in international<br />

research on Holocaust<br />

Education<br />

Dr. Wolfgang Meseth, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Matthias Proske, Cologne<br />

Education policy as normative<br />

discourse and negotiated meanings:<br />

engaging the Holocaust in Estonia<br />

Prof. Dr. E. Doyle Stevick,<br />

South Carolina<br />

Holocaust Education in Austria –<br />

a (hi)story of complexity and<br />

prospects for the future<br />

Dr. Heribert Bastel, Vienna/Krems<br />

Dr. Helene Miklas, Vienna/Krems<br />

Dr. Brigitte Halbmayr, Vienna<br />

The Holocaust as history and<br />

human rights: cross-national<br />

analyses of the Holocaust in<br />

social science textbooks,<br />

1970-2008<br />

Dr. Patricia Bromley, Stanford<br />

Transnational and national<br />

representations of memory:<br />

a cultural studies perspective<br />

Dr. Christian Gudehus, Essen<br />

The demand to learn from the history of National<br />

Socialism is an acknowledged precept in current<br />

historico-political debates and has become a normative<br />

point of reference for the emergent transnational<br />

memory discourse. Simultaneously, the globalization<br />

of the memory discourse is confronted with the<br />

specificities of national cultures of memory, which<br />

in turn, are closely associated with national historicopolitical<br />

controversies.<br />

The aim of the symposium is to discuss the adaptation<br />

processes of Holocaust Education in the context of<br />

national-specific politics of memory from an interdisciplinary<br />

approach. With a view to an international<br />

and comparative analysis, the interlocking of the<br />

perspectives of educational and cultural studies<br />

purports the examination of the relation of history<br />

policies/politics and memory pedagogies in different<br />

countries. The fruitfulness of this interdisciplinary<br />

approach is to describe more accurately different<br />

adoptions of Holocaust Education.<br />

Kritische Lebensereignisse bewältigen<br />

– Weblogs als Ort sozialen<br />

Lernens<br />

Elisabeth Augustin, M. A., Klagenfurt<br />

‘If you’re not on Facebook, then<br />

where are you’ Identity construction<br />

across spaces and new social<br />

literacy practices<br />

PhD Julia Davies, Sheffield<br />

Die Überlagerung von Virtualität<br />

und Realität am Beispiel von<br />

Multiplayer Online Games<br />

Prof. Dr. Johannes Fromme,<br />

Magdeburg<br />

Face-to-Facebook: bioethics<br />

between the virtual and the real<br />

Dr. Joanna Zylinska, London<br />

Mit dem Internet als Informations- und Unterhaltungsplattform<br />

sowie als sozialem Netzwerk entstand<br />

ein neuer, globaler und zugleich informeller Bildungsraum.<br />

Wurden im Zeitalter der Massenmedien Realität<br />

und Medienrealität als getrennte Bereiche verstanden,<br />

so finden durch die Gestaltungs- und sozialen Partizipationsmöglichkeiten<br />

im Cyberspace Entgrenzungen<br />

zwischen Realität und Virtualität statt. Das Symposium<br />

will Grenzüberschreitungen und Brüchen nachgehen,<br />

an denen die Schnittstelle zwischen realer und digitaler<br />

Welt sichtbar wird, und erörtert wie beide Welten<br />

aufeinander bezogen werden. Die leitenden Fragen<br />

sind, welche Praktiken die Nutzer/-innen entwickeln,<br />

welche der Besonderheit einer mit digitalen Räumen<br />

verflochtenen Lebenswelt gerecht werden und welche<br />

Aufgaben die Pädagogik besitzt, wenn man auf dieser<br />

Grundlage Medienbildung bestimmen will.<br />

Montag<br />

Discussants<br />

Dr. Sabine Moller, Berlin<br />

Prof. Dr. Astrid Messerschmidt,<br />

Karlsruhe<br />

36 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!