27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

epräsentiert Stand und Entwicklung<br />

al wie international stark wachsender<br />

chtigung des interdisziplinären Charakters<br />

tematischer Überblick über die wesent-<br />

Zugänge und Forschungsergebnisse gegeen<br />

und Themen berücksichtigt. Das Handegende<br />

Erkenntnisse der beteiligten Diszididaktik,<br />

Politikwissenschaft, Ökonomie,<br />

die Erziehungswissenschaft/Pädagogik<br />

den wird.<br />

den auch die durch internationale Largeklungen<br />

in der Bildungsforschung sowie<br />

nsforschung und der Bildungsbericht-<br />

r Allgemeine Pädagogik und Bildungs -<br />

k an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

zent am Institut für Pädagogik an der<br />

nchen.<br />

ISBN 978-3-531-17138-8<br />

2-3-22 07.12.2009 10:41 mSBK Seite 1<br />

schsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen<br />

modells’ – beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektiolbstevaluation<br />

– implementiert. Die Innovationen werden in<br />

dbuch einer systematischen theoretischen und empirischen<br />

erzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen<br />

ten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten<br />

Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Erachen<br />

unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische<br />

ologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung<br />

rspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.<br />

t Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und<br />

der Johannes Kepler Universität, Linz.<br />

ina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik<br />

hwerpunkt ,Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse’<br />

ersität Zürich.<br />

lag.de ISBN 978-3-531-16312-3<br />

ngsungleichheit revisited“ greift die in den letzten Jahren wieder<br />

rkten Bemühungen einer empirischen Analyse und theoretischen<br />

ung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beiträgen wird nach<br />

omenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen<br />

g des Lebenslaufes – also vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw.<br />

erufsausbildung – gefragt. Diese Fokussierung auf institutionalisierte<br />

g wird zudem durch eine Darstellung zur sozialen Ungleichheit in der<br />

schulischen Bildung erweitert. Namhafte internationale und nationale<br />

innen und Autoren diskutieren klassische Theoreme und Konzepte,<br />

n die zentralen Befunde und Diskurse vor und dokumentieren aktuelle<br />

novative Forschungen in verschiedenen Bildungsbereichen.<br />

einz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungs -<br />

nschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

rsula Rabe-Kleberg ist Professorin für Erziehungswissenschaft<br />

oziologie der Bildung und Erziehung der Martin-Luther-Universität.<br />

lf-Torsten Kramer ist wissenschaftlicher Assistent am ZSB der Martinr-Universität<br />

Halle-Wittenberg.<br />

rgen Budde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSB der Martinr-Universität<br />

Halle-Wittenberg.<br />

.vs-verlag.de<br />

ISBN 978-3-531-18057-1<br />

3. Auflage<br />

2.Aufl.<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

E D U C A T I O N A L G O V E R N A N C E<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

STRUKTUR MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINA<br />

LITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG<br />

STUDIEN ZUR SCHUL- UND BILDUNGSFORSCHUNG<br />

23. Kongress der DGfE<br />

23. Kongress der DGfE Mittwoch 15:15 – 17:45 Forschungsforen FF 20<br />

rschung<br />

ch Neue Steuerung im Schulsystem<br />

ungsungleichheit revisited<br />

Handbuch<br />

Bildungsforschung<br />

Tippelt · Schmidt (Hrsg.)<br />

Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem<br />

Altrichter · Maag Merki (Hrsg.)<br />

Bildungsungleichheit revisited<br />

Krüger · Rabe-Kleberg<br />

Kramer · Budde (Hrsg.)<br />

Aktuelle Neuerscheinungen<br />

170x240 · RB 66 mm · tb<br />

Rudolf Tippelt<br />

Bernhard Schmidt (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Bildungsforschung<br />

3., durchgesehene Auflage<br />

BoD 28 mm<br />

Grobdaten!!<br />

148x210 · RB 22 mm · ro<br />

Herbert Altrichter<br />

Katharina Maag Merki (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Neue Steuerung<br />

im Schulsystem<br />

Heinz-Hermann Krüger<br />

Ursula Rabe-Kleberg<br />

Rolf-Torsten Kramer<br />

Jürgen Budde (Hrsg.)<br />

Bildungsungleichheit<br />

revisited<br />

Bildung und soziale Ungleichheit<br />

vom Kindergarten bis zur Hochschule<br />

2., durchgesehene Auflage<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 40%<br />

Das Handbuch repräsentiert Stand und Entwicklung der<br />

Bildungsforschung - ein national wie international stark<br />

wachsender Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung<br />

des interdisziplinären Charakters wird ein systematischer<br />

Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen<br />

Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben.<br />

3. Aufl. 2010. 1058 S. Geb. EUR 79,95<br />

ISBN 978-3-531-17138-8<br />

Rot PANTONE 1805 C · 4c<br />

Rotorange PANTONE 172 C · 4c<br />

Dieses Handbuch bietet zum ersten Mal einen differenzierten<br />

Überblick über Prozesse und Wirkungen einer<br />

erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung<br />

und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche<br />

theoretische, forschungsstrategische und methodologische<br />

Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster<br />

Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.<br />

2010. 467 S. Br. EUR 39,95<br />

ISBN 978-3-531-16312-3<br />

„Bildungsungleichheit revisited“ greift die in den letzten<br />

Jahren wieder verstärkten Bemühungen einer empirischen<br />

Analyse und theoretischen Erklärung von sozialen Ungleichheiten<br />

auf. In den Beiträgen wird nach Phänomenen der<br />

sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen<br />

entlang des Lebenslaufes - also vom Kindergarten bis zur<br />

Hochschule bzw. zur Berufsausbildung - gefragt.<br />

2. Aufl. 2011. 324 S. Br. EUR 29,95<br />

ISBN 978-3-531-18057-1<br />

Zielorientierte Gesprächsführung für Lehrkräfte<br />

in Leitungspositionen<br />

Prof. Dr. Christian Gleser, Karlsruhe<br />

Dr. Sabine Scheef, Karlsruhe<br />

Gesprächsführung im Kontext von unterschiedlichen<br />

Beratungssituationen stellen auf schulischer Ebene eine<br />

zentrale Aufgabe von Lehrkräften dar, insbesondere<br />

wenn sich diese mit Konflikten konfrontiert sehen.<br />

Es liegt deshalb nahe anzunehmen, dass eine pädagogische<br />

Kompetenz professionellen Handelns von<br />

Lehrenden in leitenden Positionen (Mentoren, Schulleitern,<br />

Schulräten usw.) in der Fähigkeit zur situationsangemessenen<br />

Gesprächs- und Konferenzführung liegt<br />

und in der Beratung von Unterricht ihren personalen<br />

Ausdruck erfährt.<br />

Zentrales Ziel des Forschungsprojektes ist, dass auf der<br />

Basis des »Karlsruhers Modells zur Gesprächsführung<br />

und Beratungskompetenz« die pädagogischen Interaktionen<br />

an Schulen in Baden-Württemberg empirisch<br />

überprüft und darüber hinaus auf ihre Effektivität hin<br />

erprobt und implementiert werden. Das Forschungsprojekt<br />

bündelt theoretisch-empirische Erkenntnisse<br />

zur Gesprächsführung und Beratung methodologisch<br />

mittels Videografie und Einzelfallanalyse.<br />

Mittwoch<br />

Änderungen vorbehalten. Stand: September 2011. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag.<br />

VS Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH<br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

tel +49 (0)6221 / 345 – 4301 |<br />

fax +49 (0)6221 / 345 – 4229<br />

www.vs-verlag.de<br />

Wissen entscheidet<br />

158 159<br />

VS Anz 118x175_4c.indd 1 22.09.2011 15:03:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!