27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Kongress der DGfE Dienstag 10:15 – 13:15 Symposien II SY 17<br />

23. Kongress der DGfE Dienstag 10:15 – 13:15<br />

Symposien II SY 18<br />

Einführung: Bildungsarbeit im<br />

Spannungsfeld von Standards und<br />

Individualisierung<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Paderborn<br />

Dipl.-Hdl. Andrea Zoyke, Paderborn<br />

Individuelle Bildungsarbeit und<br />

Standards in der beruflichen<br />

Rehabilitation – Überlegungen zur<br />

Entwicklung von Berufsförderungswerken<br />

Prof. Dr. Horst Biermann, Dortmund<br />

Dipl.-Hdl. Andrea Zoyke, Paderborn<br />

Individuelle Bildungsarbeit und<br />

Standards im berufsschulischen<br />

Übergangssystem – Überlegungen<br />

zur Berücksichtigung individueller<br />

Kompetenzen<br />

Dipl.-Hdl. Petra Frehe, Paderborn<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Paderborn<br />

Individuelle Bildungsarbeit und<br />

Standards in der akademischen<br />

Lehrerbildung – Überlegungen<br />

zur didaktisch-methodischen<br />

Gestaltung der Übergänge<br />

Eva Rüschen, M. Sc., Paderborn<br />

Prof. Dr. Michaela Stock, Graz<br />

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Bielefeld<br />

Mag. Anna Winkelbauer, Graz<br />

Individuelle Bildungsarbeit – Auf dem Wege zu einer<br />

Entgrenzung in und von Bildungsinstitutionen<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Paderborn<br />

Dipl.-Hdl. Andrea Zoyke, Paderborn<br />

Bildungsinstitutionen stehen zunehmend vor der<br />

Herausforderung, gleichermaßen die Bewältigung<br />

standardisierter Abschlüsse zu ermöglichen und individuelle<br />

Entwicklungsbedarfe aufzunehmen. Individuelle<br />

Förderung kann dann zum einen als methodisches Konstrukt<br />

zur Erreichung von Bildungsstandards verstanden<br />

werden. Zum anderen können mit beiden Kategorien<br />

unterschiedliche Prioritäten und damit unterschiedliche<br />

Ziele und Gegenstände verbunden werden. Bildungsauftrag<br />

und -verlauf in Bildungsinstitutionen können<br />

sich dadurch erheblich verändern. Das Symposion<br />

fokussiert das Spannungsverhältnis von Standards<br />

und Individualisierung und die damit verbundenen<br />

Herausforderungen für die Lehrenden insbesondere zur<br />

Gestaltung von Bildungsgangkonzepten und Lernumgebungen<br />

im Rahmen standardisierter Bildungsgänge.<br />

Hierzu wird der Blick auf Bildungsinstitutionen<br />

aus beruflicher Rehabilitation, berufsschulischem<br />

Übergangssystem und akademischer Lehrerbildung<br />

gerichtet und so eine Spannbreite aufgedeckt.<br />

Was leistet die Szenariotechnik<br />

für die Bildungsplanung<br />

Prof. Dr. Gerhard de Haan, Berlin<br />

Erik F. Øverland, Oslo<br />

Delphi-Studien in der Bildungsforschung<br />

– Zur Zukunft von<br />

MINT-Bildung und Hochschulen<br />

Jana Huck, M. A., Berlin<br />

Elmar Schüll, M. A., Salzburg<br />

Regionale Bildungslandschaften:<br />

Der Beitrag von Netzwerken<br />

für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung<br />

Dr. Nina Kolleck, Berlin<br />

Zukunftsforschung auf dem<br />

Prüfstand<br />

Prof. Dr. Reinhold Popp, Salzburg<br />

Bildungsforschung als Zukunftsforschung.<br />

Methoden, Erkenntnisse und Grenzen<br />

Prof. Dr. Gerhard de Haan, Berlin<br />

Seit den 1990er Jahren sind in der Bildungsforschung<br />

Delphi-Studien zur Entwicklung des Bildungssystems<br />

zu registrieren. Parallel dazu werden auf internationaler<br />

Ebene Szenarien generiert, die mögliche Entwicklungen<br />

in einem ausdifferenzierten Bildungssystem<br />

beschreiben. Die Konstruktion von Zukünften in der<br />

erziehungswissenschaftlichen Forschung scheint<br />

einen wachsenden Bedarf an Orientierungswissen<br />

für die Bildungsplanung zu decken, ist aber gerade<br />

wegen dieses zu registrierenden Bedarfs auch skeptisch<br />

zu sehen, da er aus Unsicherheiten in Bezug<br />

auf die Dynamik von Gesellschaften resultiert. Diese<br />

Unsicherheit affiziert aber auch Zukunftsforschung<br />

als neue Ausdifferenzierung der Bildungsforschung.<br />

Was kann sie für und in der Erziehungswissenschaft<br />

leisten Wo sind Grenzen zu identifizieren Die Beiträge<br />

präsentieren und reflektieren aktuelle Forschungen in<br />

diesem Feld und werden abschließend hinsichtlich der<br />

Leistungsfähigkeit im Kontext von Bildungsforschung<br />

und -planung diskutiert.<br />

Dienstag<br />

Zusammenführende Diskussion –<br />

Grenzen individueller Bildungsarbeit<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Paderborn<br />

Dipl.-Hdl. Andrea Zoyke, Paderborn<br />

72 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!