27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15 Arbeitsgruppen III AG 51 23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15 Arbeitsgruppen III AG 52<br />

Kulturvergleichende Schul- und Bildungsforschung<br />

PD Dr. Merle Hummrich, Frankfurt a. M.<br />

Kulturelle Bildung in früher Kindheit<br />

Prof. Dr. Ursula Stenger, Köln<br />

Von Tocqueville zum Neo-Institutionalismus:<br />

Kulturtheoretische<br />

Erklärungen der Globalisierung<br />

von Bildungspolitik<br />

Prof. Dr. Elisabeth Flitner, Potsdam<br />

Das Pädagogische am Kulturvergleich<br />

Prof. Dr. Volker Schubert,<br />

Hildesheim<br />

Studying cultural border crossing in<br />

Sweden: focusing on pupils with an<br />

Assyrian background<br />

Prof. Dr. Mina O’Dowd, Lund<br />

Interkulturelle Verklärungen –<br />

Kulturvergleich, Migrationsforschung<br />

und Bildung<br />

PD Dr. Merle Hummrich,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Angelika Kaffrell-Lindahl, Östersund<br />

Die Globalisierung von Bildung und Erziehung<br />

erscheint zunächst als weltweite Angleichung der<br />

Bildungssysteme. Andererseits wird durch die unterschiedliche<br />

nationalstaatliche Konzipierung von Schule<br />

deutlich, dass der universalistische Bildungsanspruch<br />

kulturell unterschiedlich umgesetzt wird. Der »grenzenlosen«<br />

Ausbreitung eines modernen Typs von Schule<br />

stehen also innerhalb der universalisierten Bildungssysteme<br />

unübersehbare Unterschiede gegenüber,<br />

welche Bildungsräume jeweils unterschiedlich<br />

begrenzen. Vor dem Hintergrund des hier skizzierten<br />

Spannungsverhältnisses stehen drei Fragen im<br />

Vordergrund: erstens zu Erkenntnismöglichkeiten des<br />

Kulturvergleichs, zweitens zur Bestimmung des Pädagogischen<br />

durch Kulturvergleich, drittens zur Bedeutung<br />

intrakultureller Differenzen im Kulturvergleich.<br />

Esskultur und Ästhetische Praxis.<br />

Kindliche Antworten auf institutionelle<br />

Ordnungen in der KiTa<br />

Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Lüneburg<br />

Erzählwerkstätten in Kindertageseinrichtungen<br />

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann,<br />

Berlin<br />

Bildgespräche mit Kindern.<br />

Entwerfen und Verstehen von Sinn<br />

als kulturelle Praxis<br />

Prof. Dr. Bettina Uhlig, Hildesheim<br />

Konstitution von Bildungskulturen<br />

in pädagogischen Institutionen der<br />

Kindheit<br />

Prof. Dr. Ursula Stenger, Köln<br />

Diese Arbeitsgruppe will Möglichkeiten und Grenzen<br />

ausloten, die sich aus einer kulturwissenschaftlichen<br />

Perspektive (cultural turn) für die Pädagogik der frühen<br />

Kindheit ergeben: Wie verändern sich pädagogische<br />

Institutionen der frühen Kindheit, wenn sie als Bildungsund<br />

Lernkulturen betrachtet und entwickelt werden<br />

Welche Chancen entstehen für Kinder als Akteure in<br />

diesen Kulturen und was folgt daraus für das didaktischmethodische<br />

Handeln der Fachkräfte<br />

Der Blick wird auf den Prozess der performativen und<br />

interaktiven Gestaltung gerichtet: Wie setzen sich<br />

gerade junge Kinder mit kulturellen Artefakten in<br />

kulturellen Praxen auseinander und wie können sie als<br />

Subjekte und Teilnehmende einer Kultur angesprochen<br />

und einbezogen werden<br />

Die einzelnen Beiträge werden sowohl in kulturtheoretischer<br />

Arbeit als auch in Berichten aus eigenen<br />

empirischen Projekten konkrete kulturelle Praxen in<br />

Kindertagesstätten befragen (Erzählwerkstatt, bildnerisches<br />

Gestalten, Essenssituationen, Spielpraxis).<br />

Mittwoch<br />

120 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!