27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Kongress der DGfE Montag 14:00 – 17:30 Arbeitsgruppen I AG 02<br />

23. Kongress der DGfE Montag 14:00 – 17:30<br />

Arbeitsgruppen I AG 03<br />

Bildungsaufstieg zwischen gesellschaftspolitischen<br />

Rahmenbedingungen, Herkunftsmilieu und<br />

individuellen Entscheidungen<br />

Prof. Dr. Ingrid Miethe, Gießen<br />

Längsschnittliche Entwicklung der Kompetenzen<br />

von angehenden und praktizierenden Lehrkräften:<br />

Ergebnisse aus TEDS-FU, TEDS-M und TEDS-LT<br />

Prof. Dr. Sigrid Blömeke, Berlin<br />

Das Konzept der politischen<br />

Gelegenheitsstruktur und seine<br />

Bedeutung für Bildungsaufstieg<br />

Prof. Dr. Ingrid Miethe, Gießen<br />

Bildungsaufstieg in drei Generationen<br />

in Ost- und Westdeutschland<br />

Dr. Maja Suderland, Gießen<br />

Arbeitserfahrungen als biografische<br />

Ressource für den Bildungsaufstieg<br />

Zum Verhältnis von Bildung<br />

und Arbeit in der Biografie von<br />

Bildungsaufsteigern<br />

Regina Soremski, M. A., Gießen<br />

Politische Gelegenheitsstrukturen<br />

und Bildungsaufstieg in Dänemark<br />

Prof. Dr. Dirk Michel-Schertges,<br />

Aarhus<br />

Bildungsaufstieg in Österreich<br />

PD Dr. Antonia Kupfer, Boston<br />

Betrachtet man die Forschungen im Bereich von<br />

Bildung und sozialer Ungleichheit, fällt auf, dass die<br />

Perspektive eher auf eine Mikroebene individueller<br />

Bildungsentscheidungen oder eine Mesoebene<br />

des Zusammenwirkens institutioneller Faktoren mit<br />

habituellen Dispositionen gerichtet ist. Der Einfluss<br />

bildungs- und machtpolitischer Dimensionen, wie<br />

Veränderungen auf der Makroebene, verbleiben<br />

demgegenüber eher randständig. Durch die Verbindung<br />

des auf die Makroebene zielenden Konzeptes<br />

der politischen Gelegenheitsstruktur mit dem Ansatz<br />

der Biografie soll aufgezeigt werden, wie die jeweils<br />

verschiedenen politischen Rahmenbedingungen<br />

in ganz spezifischer Weise Einfluss nehmen auf<br />

individuelle Bildungsentscheidungen und subjektive<br />

Deutungen von Bildungsprozessen. In der Arbeitsgruppe<br />

werden erste Ergebnisse in einer international<br />

vergleichenden Perspektive (Deutschland, Österreich,<br />

Dänemark) vorgestellt.<br />

Entwicklung des pädagogischen<br />

Professionswissens in der Lehrerausbildung<br />

Prof. Dr. Johannes König, Köln<br />

Dr. Sarantis Tachtsoglou, Köln<br />

Entwicklung des fachbezogenen<br />

Professionswissens angehender<br />

Deutschlehrkräfte in der Lehrerausbildung<br />

Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos,<br />

Duisburg-Essen<br />

Jutta Dämmer, Duisburg-Essen<br />

Dr. Christiane Buchholtz, Berlin<br />

Bedingungen der Kompetenzentwicklung<br />

angehender<br />

Deutschlehrkräfte während der<br />

Lehrerausbildung<br />

Agnes Stancel-Piatak, Hamburg<br />

Prof. Dr. Knut Schwippert, Hamburg<br />

Wird mathematisches und mathematikdidaktisches<br />

Wissen während<br />

der Lehrerausbildung aufgebaut<br />

Sibylle Steinmann, Luzern<br />

Prof. Dr. Annette Tettenborn Schärer,<br />

Luzern<br />

Margit Kopp, Luzern<br />

Untersucht wird, wie sich die während der Lehrerausbildung<br />

und im Berufsleben erfasste professionelle<br />

Kompetenz von Lehrkräften verändert und von welchen<br />

Bedingungen eine Weiterentwicklung abhängt. Ausgehend<br />

von der Konzeptualisierung in TEDS-M untersucht<br />

die »Längsschnittliche Erhebung pädagogischer<br />

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK)«, in<br />

welchen Stadien der Lehrerausbildung angehende<br />

Lehrkräfte Stärken und Schwächen aufweisen. Im<br />

Projekt TEDS-LT wird die Kompetenzentwicklung von<br />

Lehrkräften des Unterrichtsfachs Deutsch während der<br />

Ausbildung querschnittlich über zwei Messzeitpunkte<br />

hinweg erfasst. In der Schweiz wurden in Ergänzung zu<br />

TEDS-M, die das mathematikbezogene Wissen am Ende<br />

der Lehrerausbildung erfasst, Lehramtsstudierende<br />

zu Beginn ihrer Ausbildung getestet. Das Follow-Up-<br />

Projekt zu TEDS-M in Deutschland (TEDS-FU) befragt die<br />

am Ende der Ausbildung Getesteten nach drei Jahren<br />

im Berufsleben zu ihrer Berufszufriedenheit und den<br />

Rahmenbedingungen ihrer Arbeit.<br />

Montag<br />

Was trägt die Lehrerausbildung<br />

zum Erwerb mathematikpezifischer<br />

Kompetenzen bei<br />

Christian Brühwiler, St. Gallen<br />

Benita Affolter, St. Gallen<br />

Prof. Dr. Erich Ramseier, Bern<br />

Kompetenzerwerb in der Lehrerausbildung<br />

und seine Vorhersagekraft<br />

für Examensnoten<br />

sowie Berufszufriedenheit<br />

Prof. Dr. Sigrid Blömeke, Berlin<br />

Patricia Klein, Berlin<br />

Dr. Ute Suhl, Berlin<br />

46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!