27.01.2015 Aufrufe

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

Programm - Transnationale Soziale Unterstützung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15 Themenforen TF 05 23. Kongress der DGfE Mittwoch 10:15 – 13:15<br />

Themenforen TF 06<br />

Diagnose und Entwicklung von Selbstkonzepten<br />

Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Osnabrück (Moderation)<br />

Schulentwicklung<br />

Prof. Dr. Beate Wischer, Osnabrück (Moderation)<br />

Selbstkonzeptentwicklung im<br />

Gemeinsamen Unterricht<br />

Sarah Wieckert, Dortmund<br />

Zum Zusammenhang von<br />

bereichs spezifischer diagnostischer<br />

Kompetenz von Erzieherinnen und<br />

Erziehern und Leistung, Lernfreude<br />

und Selbstkonzept von Vorschulkindern<br />

Christian Donie, Koblenz/Landau<br />

Der Beitrag diskutiert den Stellenwert einer gezielten<br />

Selbstkonzeptentwicklung bei Grundschulkindern ab<br />

dem ersten Schuljahr. Im Rahmen dessen wird eine<br />

Studie vorgestellt, bei der auch der Förderschwerpunkt<br />

Sehen hinsichtlich des Gemeinsamen Unterrichts<br />

thematisiert wird.<br />

Im Vortrag werden erste Ergebnisse zur Frage<br />

präsentiert, inwiefern die bereichsspezifische diagnostische<br />

Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern<br />

(mit den Operationalisierungen »Urteilsgenauigkeit«<br />

und »Beobachtungskompetenz«) die schriftsprachliche<br />

und mathematische Entwicklung von Vorschulkindern<br />

beeinflusst.<br />

Evidenzbasiertes Handeln von<br />

Schulleitungen und Lehrkräfte<br />

Dipl.-Soz.wiss. Denise Demski, Essen<br />

Christoph Rosenbusch, M. A., Mainz<br />

Prof. Dr. Isabell van Ackeren und<br />

Prof. Dr. Marten Clausen, Essen<br />

Dipl.-Soz. Caroline Kiemle und<br />

Dr. Uwe Schmidt, Mainz<br />

Bestimmung der Grenzen testdatenbasierter<br />

Schulentwicklung<br />

durch Erweiterung der theoretischen<br />

Perspektiven<br />

Prof. Dr. Uwe Maier,<br />

Carolin Ramsteck, Mag., und<br />

Annette Frühwacht,<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Die Forderung nach einer datengestützten<br />

Schulentwicklung lässt sich nicht umstandslos in<br />

die Praxis übersetzen. Im Vortrag wird der Grad der<br />

Evidenzbasierung schulischer Arbeit in RLP berichtet,<br />

wobei persönliche, organisationsstrukturelle sowie<br />

organisationskulturelle Prädiktoren einbezogen<br />

werden.<br />

Ziel dieses Beitrags ist es, die Grundlagen einer<br />

testdatenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

zu skizzieren und anhand von empirischen Daten<br />

aufzuzeigen, dass die in Deutschland eingeführten<br />

Testsysteme der Komplexität von Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

kaum gerecht werden können.<br />

Pädagogische Grenzen im Fachunterricht:<br />

Sprachsensible Förderung<br />

in mehrsprachigen Klassen<br />

Prof. Dr. Magdalena Michalak, Köln<br />

Sprache und Sprachförderung<br />

Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Osnabrück (Moderation)<br />

Der Beitrag diskutiert, inwiefern sich die pädagogischen<br />

Grenzen eines naturwissenschaftlichen Fachunterrichtes<br />

verändern müssen, damit sich besonders<br />

Schüler/-innen nichtdeutscher Herkunft mit fachlichen<br />

Texten angemessen auseinandersetzen können.<br />

Schulische Nutzung von<br />

Evaluationsdaten<br />

Sebastian Wurster, M. A.,<br />

Anna Schliesing, Mag.,<br />

Prof. Dr. Hans Anand Pant und<br />

Dr. Felicitas Thiel, Berlin<br />

Bisher wurden verschiedene interne und externe<br />

Evaluationsinstrumente weitgehend getrennt voneinander<br />

untersucht. Ziel ist es, auf Schulebene typische<br />

Konfigurationen der Nutzung evaluativen Wissens zu<br />

identifizieren und sie auf Zusammenhänge mit weiteren<br />

Merkmalen der Schule zu prüfen.<br />

Mittwoch<br />

»Sprachcodes«und sozial bedingte<br />

Sprachbarrieren – Analysen<br />

von Test-Aufgaben und ihrer<br />

Bearbeitung im Anschluss an Basil<br />

Bernstein<br />

Dipl.-Päd. Anke Walzebug,<br />

Dortmund<br />

Der Beitrag diskutiert die von Bernstein aufgeworfene<br />

Frage nach dem Zusammenhang von sozialer Herkunft,<br />

Sprache und Bildungspartizipation am Beispiel<br />

von Test-Aufgaben aus IGLU 2006 und TIMSS 2007. Im<br />

Rahmen des Vortrags werden das Forschungsvorhaben<br />

und ausgewählte Ergebnisse vorgestellt.<br />

130 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!