18.11.2012 Aufrufe

Das Benutzerhandbuch für Untis

Das Benutzerhandbuch für Untis

Das Benutzerhandbuch für Untis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn- und Endzeiten<br />

Wird diese Option aktiviert, so erscheinen<br />

in der Stundenplan-Stunde zwei zusätzliche<br />

Felder <strong>für</strong> die Beginn- und Endzeiten<br />

der Unterrichte, die wie gewohnt verschoben<br />

und / oder größer oder kleiner gezogen<br />

werden können.<br />

Zusätzlich zu den Editiermöglichkeiten der Stundenplanstunde gibt<br />

es noch eine Reihe von Möglichkeiten, sowohl die Bildschirmansicht<br />

als auch die Druckansicht zu adaptieren:<br />

Layout 1<br />

Mit den Einstellungen auf dieser Karteikarte<br />

(Stundenplan-Einstellungen | Layout<br />

1) können Sie das Erscheinungsbild des<br />

Stundenplans am Bildschirm und beim<br />

Ausdruck beeinflussen. Es besteht die<br />

Möglichkeit die Überschriften (z.B. Wochentag,<br />

Stundennummer), die besetzten<br />

Stunden und die freien Stunden zu<br />

layoutieren.<br />

Die verschiedenen räumlichen<br />

Einstellmöglichkeiten wirken sich nur auf<br />

den Ausdruck aus (siehe Kapitel „Druck /<br />

Layout“ S. 248). Für die Bildschirmansicht<br />

ist nur entscheidend, ob überhaupt eine<br />

dreidimensionale Darstellung der Felder erfolgen soll.<br />

Die Farbwahl „Grau“ und „Weiß“ unter „Eben“ wirken<br />

sich sowohl auf die Bildschirmdarstellung, als auch auf<br />

den Druck aus. <strong>Das</strong> Beispiel zeigt den Klassenstundenplan<br />

der Klasse 4. Überschrift und besetzte<br />

Stunde sind grau hinterlegt, freie Stunden weiß.<br />

Benutzerdefinierte Ansichten<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!