18.11.2012 Aufrufe

Das Benutzerhandbuch für Untis

Das Benutzerhandbuch für Untis

Das Benutzerhandbuch für Untis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der vorherigen Abbildung bilden die Lehrer Rub („Rubens“) und<br />

Arist („Aristoteles“) das Lehrerteam mit der Nummer 1, das Sport<br />

unterrichtet.<br />

Angenommen es gäbe nun ein weiteres Lehrerteam (geben wir ihm<br />

die Nummer 4), das Werken unterrichtet, und zu dem Rubens und<br />

Hugo gehören. Jeder Einsatz dieses Teams 4 würde die Verplanung<br />

von Team 1 blockieren, da Lehrer Rubens zu beiden gehört.<br />

In diesem Fall könnte man sich die Frage stellen, ob dieses Lehrerteam<br />

überhaupt nötig ist (beispielsweise gibt es mit Team 2 bereits<br />

eines <strong>für</strong> Werkunterricht), oder ob Rubens’ Teamkollege Arist<br />

ebenfalls eine Lehrbefähigung <strong>für</strong> Werken hat. Dann könnte der<br />

Werkunterricht möglicherweise ebenfalls von diesem Team übernommen<br />

werden. So oder so wäre ein zusätzliches Team, das die<br />

Optimierung erschwert, verhindert.<br />

Wie eingangs bereits erwähnt, ist die CCC-Analyse ein gutes Werkzeug,<br />

solche Problem-Konstellationen zu erkennen (siehe Kapitel<br />

„CCC-Anlayse“ S. 127).<br />

Zeitwünsche und Lehrerteams<br />

Auch Stundenwünsche sind im Zusammenhang mit Lehrerteams<br />

ein heikles Thema. Die Wünsche der einzelnen Lehrer, vor allem<br />

aber die Sperrungen sollten sich so wenig wie möglich voneinander<br />

unterscheiden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt ein einzelnes Lehrerteam. Achten Sie<br />

besonders auf die Sperrungen (Zeitwünsche „-3“)<br />

Zeitwünsche<br />

Kopplungen<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!