09.07.2015 Aufrufe

KOCHA ON ASSA WIE DRHEJME Suppen, Fleischspeisen ...

KOCHA ON ASSA WIE DRHEJME Suppen, Fleischspeisen ...

KOCHA ON ASSA WIE DRHEJME Suppen, Fleischspeisen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kartoffeln - Mehlspeisen - Feingebäckund den steifen Eischnee unter ziehen. Weitere Verarbeitung wie oben.Diese Liwanzen können auch zu Fleischgerichten gereicht werden.3. Variante: Die Milch muß lauwarm und alle Zutaten müssen gut angewärmtsein. Von der Milch gießt man 1 / 4 l Milch in ein kleinesTöpfchen und zerquirlt die Hefe. In den Rest der Milch gibt man 1 ElSalz, gestoßenen Zucker, ein wenig Muskatnuß und unter fortwährendemRühren das abgewogene Mehl und die zerquirlte Hefe. Mit einem Tuchab decken.Zwischenzeitlich läßt man die Liwanzenpfanne heiß werden und streichtdie Vertiefungen mit Schmalz aus. Sobald der Teig steigt, kann gebackenwerden. Man gießt in jede Vertiefung einen EL Teig und läßt ihn beimäßigem Feuer backen. Sind die Liwanzen auf einer Seite goldbraun,sich an einer Seite lösen lassen und oben trocken werden, wendet mansie mit einer Gabel.Die fertigen Liwanzen stellt man in eine Backröhre. Vor jeder neuenFüllung, müssen die Vertiefungen jedesmal ausgepinselt werden.Vor dem Auftragen bestreicht man sie mit Powidl, mit einer anderenMarmelade oder mit heißer Butter und Zimt und legt jeweils 2 Stückeaufeinander. In den Liwanzenteig kann man auch gekochte, geriebeneKartoffeln verrühren; will man den Teig fein haben, 1 - 2 Eier oder3 - 4 Löffel zerlassene Butter oder Schmalz dazugeben.4. Variante: 5 Eier, 1 1 / 4 l Milch, Mehl, Zucker, Salz, 1 1 / 2 dkg HefeDie Eier werden in der lauen Milch verquirlt, dann gibt man Salz, Zuckerund das nötige Mehl dazu; zum Schluß die Hefe. Dann läßt man denTeig gehen und bäckt schließlich Liwanzen.7.6 PowidltascherlnZutaten: 1/ 2 kg Mehl, 2 Eier, Salz, 5 dkg Semmelbrösel, 5 dkg Butter,1/ 4 kg Powidel, Zucker und Zimt.Zubereitung: Von dem Mehl, den Eiern, etwas Salz und dem nötigen Wassermacht man einen Teig, der weicher als ein Nudelteig seinmuß. Nun walkt man den Teig aus, schneidet ihn in Vierecke,gibt auf jedes Viereck ein nußgroßes Stück Powidelund überschlägt sie zu Dreiecken. Diese werden in kochendesSalzwasser eingelegt und 10 Minuten gekocht, dann abgeseiht,in gelb gerösteten Semmelbröseln umgewendet undmit Zucker bestreut zu Tisch gebracht. Den Powidel läßtman vor dem Gebrauch mit etwas Wasser, Zucker und Zitronenschaleoder Zimt aufkochen.Variante7.7 GußdalkenZutaten: 1 kg Kartoffeln, 1 / 2 kg Mehl, 2 dkg Butter, 4 dkg Semmelbrösel,2 Eier, Salz, 6 dkg Butter zum Bräunen Mit derSchale gekochte Kartoffeln werden geschält und fein zerdrückt,dazu kommt das Mehl, genügend Salz, ganze Eier;dieses wird zu einem Teige gut durchgearbeitet, welchenman zu 1 / 2 cm Dicke ausrollt. Davon schneidet manetwa 8 cm große Vierecke, belegt sie in der Mitte mit Powidel,schlägt sie übers Eck zusammen, drückt den Randgut zu und kocht sie in Salzwasser bis sie an die Oberflächekommen. Dann nimmt man sie aus dem Wasser, läßtsie etwas abtrocknen, bestreutr sie mit gerösteten Semmelbröseln,gibt braune Butter und Zucker dazu.Von dem Überbleibsel formt man kleinfingerlange und -dicke Nudeln, die man ebenfalls im Salzwasser kocht undmit Bröseln und Butter anrichtet.: 1 l Milch, 2 bis 3 Eier, 3 dkg Hefe, 3 dkg Zucker, Salz, 75 dkgMehl, 6 dkg Backfett, 1 / 4 kg Marmelade oder Powidl, (etwasverdünnt), Zimt und Zucker zum bestreuen.46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!