24.11.2012 Aufrufe

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Energie steckt <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>del<br />

Alle nennen ihn „W<strong>in</strong>del-Willi“. Er ist schon so berühmt, dass man se<strong>in</strong>en Namen<br />

<strong>in</strong> Europa patentrechtlich schützen ließ. W<strong>in</strong>del-Willi ist der Stolz der Stiftung<br />

Liebenau und veredelt volle W<strong>in</strong>deln zu barer Münze.<br />

Christian Kirchweger<br />

Die Rede ist von e<strong>in</strong>em 1,26 MW starken Ofen <strong>in</strong> Meckenbeuern<br />

bei Friedrichshafen. Jeden Tag werden gut 10<br />

Tonnen W<strong>in</strong>deln, Inkont<strong>in</strong>enzhosen, Tupfer und E<strong>in</strong>malhandschuhe<br />

angeliefert. Das Material stammt von Pfl ege-<br />

und Altenheimen sowie Kommunen aus e<strong>in</strong>em Umkreis<br />

von etwa 100 km. W<strong>in</strong>del-Willi macht daraus rund 10 000<br />

MWh saubere Wärme – genug für etwa 400 E<strong>in</strong>familienhäuser.<br />

Die Stiftung Liebenau ist e<strong>in</strong> Sozial-, Gesundheits-<br />

und Bildungsunternehmen mit rund 90 Standorten <strong>in</strong><br />

Deutschland, der Schweiz und Österreich und Arbeitgeber<br />

von mehr als 5 500 Menschen.<br />

Marco Nauerz ist seit 2002 Leiter der stiftungseigenen<br />

Bauabteilung. „E<strong>in</strong>es Tages beklagte sich e<strong>in</strong> Kollege über<br />

die horrenden Entsorgungskosten für W<strong>in</strong>deln“, er<strong>in</strong>nert<br />

sich Nauerz. Alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Pfl ege-E<strong>in</strong>richtungen der<br />

Stiftung fallen jährlich 2,1 Millionen W<strong>in</strong>deln an. Deren<br />

Entsorgung kostet rund 300 000 Euro pro Jahr. Nauerz<br />

und se<strong>in</strong>e Kollegen suchten nach Alternativen. Von der<br />

W<strong>in</strong>del-Entsorgung via Biogasanlage oder von der Aufbereitung<br />

<strong>in</strong> Wäschereien war die Rede. In e<strong>in</strong>em mehrmonatigen<br />

Projekt kristallisierte sich e<strong>in</strong>e Nahwärme-Anlage<br />

als Lösung heraus. Schließlich bekam die Firma Mavera<br />

aus Österreich den Auftrag zur Fertigung e<strong>in</strong>es Spezialofens<br />

– die Geburtsstunde von W<strong>in</strong>del-Willi.<br />

Im Jahr 2006 startete der Testbetrieb. Die Ingenieure der<br />

Stiftung Liebenau optimierten Ofen und Logistik-System,<br />

der offi zielle Betrieb wurde im April 2009 gestartet.<br />

„W<strong>in</strong>del-Willi hat e<strong>in</strong>en Wirkungsgrad von 92 %. Das<br />

schaffen die modernsten Müllverbrennungsanlagen bei<br />

Weitem nicht“, sagt Nauerz stolz. Die vorgeschriebene<br />

Abgastemperatur beträgt 850 °C. Um diese stets zu gewährleisten,<br />

werden Hackschnitzel zudosiert. Schließlich<br />

habe der Haupt-Brennstoff e<strong>in</strong>en Feuchtigkeitsgehalt von<br />

58 %, berichtet der Bau<strong>in</strong>genieur. Die anfallende Energie<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

verkauft die Stiftung über e<strong>in</strong> Nahwärmenetz. Zu den<br />

Kunden gehören unter anderem e<strong>in</strong>e Wäscherei, e<strong>in</strong>e<br />

Gärtnerei und e<strong>in</strong>e Holztrocknungsanlage.<br />

Aus den 300 000 Euro Entsorgungskosten pro Jahr ist<br />

mittlerweile e<strong>in</strong>e beachtliche E<strong>in</strong>nahmequelle für die Stiftung<br />

Liebenau geworden, die per Satzung verpfl ichtet<br />

ist, sämtliches Geld wieder <strong>in</strong> Sozialprojekte zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

„Außerdem s<strong>in</strong>ken die Entsorgungskosten unserer<br />

Kunden und der Umwelt wird auch geholfen“, ergänzt<br />

Nauerz. Mittlerweile liefern 29 E<strong>in</strong>richtungen der Stiftung<br />

sowie 91 externe Kranken- und Pfl egeheime ihre W<strong>in</strong>deln<br />

nach Meckenbeuern. Dazu noch sechs Geme<strong>in</strong>den, die<br />

Gratis-Sammele<strong>in</strong>richtungen für Baby-W<strong>in</strong>deln e<strong>in</strong>gerichtet<br />

haben. Marco Nauerz schätzt, dass <strong>in</strong> Deutschland gut<br />

20 W<strong>in</strong>del-Willis <strong>in</strong>stalliert werden könnten, ohne dass der<br />

Rohstoff knapp würde.<br />

www.stiftung-liebenau.de<br />

© Stiftung Liebenau<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

© shutterstock / Juriah Mos<strong>in</strong><br />

Marco Nauerz<br />

mit Besuchern vor<br />

dem Spezialofen,<br />

der pro Jahr aus<br />

rund 3 500 Tonnen<br />

W<strong>in</strong>deln Energie<br />

gew<strong>in</strong>nt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!