24.11.2012 Aufrufe

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektüre<br />

Die Erde schlägt zurück<br />

Saubere Sachen<br />

Die Zeiten, <strong>in</strong> denen man sich, wenn man ökologisch und sozial verträgliche Kleidung tragen wollte, <strong>in</strong> Jutesäcke<br />

hüllen musste, s<strong>in</strong>d vorbei. Nachhaltigkeit, Klimabilanz und ethische Korrektheit von Produkten s<strong>in</strong>d Kriterien<br />

geworden, die den Kaufimpuls maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen. Dieser Trend hat <strong>in</strong>zwischen auch die Modewelt erreicht.<br />

Und wer sich <strong>in</strong> den Läden umsieht, wird feststellen, dass grüne Mode schön und elegant ist. Doch wo s<strong>in</strong>d die<br />

Sachen zu f<strong>in</strong>den? Und worauf muss man achten, um nicht auf Etikettenschw<strong>in</strong>del here<strong>in</strong>zufallen? Denn e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Gütesiegel fehlt bislang. Allen, die verantwortungsbewusst konsumieren wollen, zeigt Textilexpert<strong>in</strong><br />

Kirsten Brodde, wie man Kleidung und Unternehmen f<strong>in</strong>det, die glaubwürdige Wege gehen. Kurzweilig und flott<br />

geschrieben, mit umfangreichem Serviceteil, der Hersteller- und Bezugsadressen ebenso be<strong>in</strong>haltet wie Tipps zum<br />

Waschen, Pflegen und Entsorgen.<br />

Kirsten Brodde<br />

Saubere Sachen.<br />

Wie man grüne Mode f<strong>in</strong>det und sich vor Öko-Etikettenschw<strong>in</strong>del schützt.<br />

256 Seiten; € 17,50; Heyne Verlag<br />

Nichts für schwache Nerven! Die Autoren konfrontieren<br />

uns mit den dramatischen Folgen des<br />

Klimawandels: Sie schildern e<strong>in</strong>e Welt, die geprägt<br />

ist durch Naturkatastrophen, Wassermangel, Seuchen,<br />

Energieknappheit und Klimaflüchtl<strong>in</strong>ge.<br />

Untermauert durch Daten, Fakten und Studien,<br />

die belegen: So wird die Zukunft, wenn wir jetzt<br />

nicht gegensteuern. Das Autorenduo belässt es<br />

aber nicht bei Zukunfts-Horror-Szenarien, sondern<br />

ergänzt das Werk mit Beispielen, die Mut machen,<br />

mit e<strong>in</strong>em Klimaschutz-Handbuch, e<strong>in</strong>em Glossar<br />

und e<strong>in</strong>em umfangreichen Adressenteil. Zudem<br />

fällt das Buch durch se<strong>in</strong> Format und die künstlerische<br />

Gestaltung auf. Macht also auch auf dem<br />

Coffeetable e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck.<br />

Claus-Peter Hutter / Eva Goris<br />

Die Erde schlägt zurück.<br />

Wie der Klimawandel unser Leben verändert.<br />

264 Seiten; € 25,00; Droemer Verlag<br />

Der Garten bittet zu Tisch<br />

Wer schon immer e<strong>in</strong>mal wissen wollte,<br />

wie Taglilien, Chrysanthemen oder Hibiskusblüten<br />

schmecken, bekommt mit<br />

diesem Kochbuch die passenden Rezepte<br />

geliefert. All jene, die gerne kochen<br />

und Freude an s<strong>in</strong>nlichem Lebensgenuss<br />

haben, werden von den ausgefallenen,<br />

aber leicht nachkochbaren Menüs begeistert<br />

se<strong>in</strong>. Zusätzlich gibt die Autor<strong>in</strong> viele<br />

Tipps für den Anbau und die Sortenwahl.<br />

Der bekannte Fotograf Nikolaus Becker<br />

sorgte für die opulente Bebilderung.<br />

Mart<strong>in</strong>a Kabitzsch<br />

Blütenmenüs. Der Garten bittet zu Tisch<br />

192 Seiten; € 29,90; Jan Thorbecke Verlag<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Cool it!<br />

Bio.Genuss.Guide<br />

Rudolf Knoll / Jürgen Schmück<strong>in</strong>g<br />

Bio.Genuss.Guide<br />

288 Seiten; € 24,00; Holzhausen Verlag<br />

MEDIEN<br />

Ebenfalls mit dem Klimawandel beschäftigt<br />

sich Bjørn Lomborg, wählt dabei<br />

aber e<strong>in</strong>en gänzlich anderen Zugang und<br />

schwimmt gegen den Strom. Der Politikwissenschafter<br />

warnt vor der grassierenden<br />

Hysterie. Anstatt Milliarden <strong>in</strong> den<br />

Klimaschutz zu pumpen, sollten wir uns<br />

genau überlegen, welche Probleme sich<br />

zum Wohl der Menschheit tatsächlich lösen<br />

lassen. Lomborg plädiert dafür, das<br />

Geld effektiver zu <strong>in</strong>vestieren: etwa <strong>in</strong> die<br />

Bekämpfung von Epidemien oder <strong>in</strong> den<br />

Hochwasserschutz. E<strong>in</strong>e Streitschrift, die vielen Klima-Apokalyptikern<br />

so gar nicht gefallen wird.<br />

Bjørn Lomborg<br />

Cool it!<br />

Warum wir trotz Klimawandels<br />

e<strong>in</strong>en kühlen Kopf bewahren sollten.<br />

288 Seiten; € 13,40; Pantheon Verlag<br />

E<strong>in</strong>e dreiköpfige Jury hat sich auf e<strong>in</strong>e<br />

kul<strong>in</strong>arische Reise durch Österreich begeben,<br />

um Bioprodukte zu f<strong>in</strong>den, die<br />

strengen Qualitäts- und Genusskriterien<br />

standhalten. Gegliedert nach Regionen<br />

bietet der Bio.Genuss.Guide e<strong>in</strong> ideales<br />

Nachschlagewerk über Bioprodukte<br />

und Biogastronomie sowie die neuesten<br />

Trends der Biobranche.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!