24.11.2012 Aufrufe

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verdoppelung von<br />

nichts ist: gar nichts<br />

Wenn sie kurzfristig auftritt, kann sie e<strong>in</strong><br />

spektakuläres Himmelsschauspiel se<strong>in</strong>, die<br />

„Sonnenf<strong>in</strong>sternis“. Der Mond schiebt sich<br />

zwischen Erde und Sonne und nimmt ihr die<br />

Leuchtkraft. Diese Konstellation kommt nur<br />

alle heiligen Zeiten vor und dauert bestenfalls<br />

e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten. In Österreich hat die Politik,<br />

getrieben von e<strong>in</strong>flussreichen Lobbyisten aus<br />

Industriellenvere<strong>in</strong>igung und Sozialpartnern,<br />

e<strong>in</strong>e jahrelange „Sonnenf<strong>in</strong>sternis“ verursacht.<br />

Während im Jahr 2008 weltweit die Photovoltaik<br />

e<strong>in</strong>en Boom erlebt hat, verzeichnet<br />

Österreich nur <strong>in</strong> relativen Zahlen schmucke<br />

Ergebnisse. Die Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie Doris Bures präsentierte<br />

es am 15. Mai amtlich. Österreich hat<br />

e<strong>in</strong>en Zuwachs an PV-Anlagen von 4,7 kWp.<br />

Dies, so heißt es <strong>in</strong> der Studie, sei immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Zuwachs von 121 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

E<strong>in</strong>e Verdoppelung von „fast nichts“ aus dem<br />

Jahr 2007 gegenüber dem Jahr 2008 ist e<strong>in</strong>e<br />

Schande. Der Gesamtstand wird von den Studienautoren<br />

mit 32 MWp angegeben.<br />

Der Mond klemmt seit dem Jahr 2004 zwischen<br />

Sonne und Erde, e<strong>in</strong> Zustand, den die<br />

letzten beiden Regierungen nicht <strong>in</strong> der Lage<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

waren zu reparieren. Dabei wird seitens der<br />

PV-Firmen auch <strong>in</strong> Österreich tüchtig produziert<br />

– nur mangels Heimmarkt gehen 94 % der<br />

Produktion <strong>in</strong>s Ausland. Immerh<strong>in</strong> schafften<br />

PV-Unternehmer auch 1 762 Arbeitsplätze,<br />

aber eben nur für den ausländischen Markt.<br />

Der katastrophale Missstand dämmert bereits<br />

weiten Teilen der Bevölkerung, die Sehnsucht<br />

nach eigener Stromerzeugung, nach Unabhängigkeit,<br />

ist <strong>in</strong> Österreich so stark wie kaum <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen Land. Als im letzten Jahr e<strong>in</strong>e<br />

Investitionsförderung für Anlagen unter 5 kWp<br />

mit e<strong>in</strong>er Investitionssumme, auf der man <strong>in</strong><br />

anderen Ländern sitzen geblieben wäre, ausgeschrieben<br />

wurde, war diese <strong>in</strong>nerhalb von 17<br />

M<strong>in</strong>uten vergriffen. Dabei ist das Ausbaupotenzial<br />

m<strong>in</strong>destens so gut, wenn nicht besser<br />

als im benachbarten Bayern, wo bereits fast 2<br />

% der gesamten genutzten Strommenge aus<br />

Photovoltaik erzeugt werden.<br />

E<strong>in</strong> ordentliches Ökostromgesetz ist die Forderung<br />

der Stunde. Damit könnte auch <strong>in</strong> Österreich<br />

bis zum Jahre 2020 e<strong>in</strong> PV-Stromanteil<br />

von m<strong>in</strong>destens 8 % des Gesamtverbrauches<br />

bereitgestellt werden, errechnet der Bundesverband<br />

Photovoltaic Austria (PVA).<br />

Mobilität<br />

Neueste Entwicklungen bei Elektroautos Seite 4<br />

PV-PANORAMA<br />

Kommunikation<br />

Handyhersteller wenden sich der Sonne zu Seite 6<br />

PV-<br />

PANORAMA<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!