24.11.2012 Aufrufe

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COVERSTORY<br />

14<br />

Von der Bürger<strong>in</strong>itiative zum<br />

500-fachen Umsatzmillionär<br />

Andreas Hänel, Phoenix Solar AG<br />

In der verhältnismäßig jungen Solarbranche<br />

ist Andreas Hänel e<strong>in</strong> alter Hase:<br />

Se<strong>in</strong>e Solarkarriere hat der promovierte<br />

Masch<strong>in</strong>enbauer und Umwelttechniker<br />

schon 1987 bei der Münchner Consult<strong>in</strong>gfirma<br />

WIP als beratender Ingenieur für<br />

photovoltaische Systemtechnik begonnen.<br />

Auch <strong>in</strong> der 1994 gegründeten Bürger-<br />

Solar<strong>in</strong>tiative „Phönix“ des Bundes der<br />

Energieverbraucher betreute er den<br />

Wie e<strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischer Wissenschafter<br />

zum Dollarmilliardär wurde<br />

Zhengrong Shi, SunTech Power<br />

© Phoenix Solar AG<br />

© SunTech Power<br />

Bereich Photovoltaik. Ziel der Initiative war<br />

es, den Konsumenten gute und trotzdem<br />

preisgünstige Solaranlagen anzubieten. In<br />

den ersten Jahren wurden so über 10 000<br />

thermische Solaranlagen an den Mann gebracht,<br />

ab 1998 auch PV-Anlagen. Zwecks<br />

Professionalisierung wurden für die beiden<br />

Produktl<strong>in</strong>ien zwei Aktiengesellschaften<br />

gegründet: die Phönix SonnenStrom AG<br />

<strong>in</strong> Sulzemoos bei München und die Phönix<br />

SonnenWärme AG <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Während<br />

Letztere beim Jahresumsatz bis heute im<br />

Bereich von unter fünf Millionen Euro blieb<br />

(und der Ausgabepreis der Aktien von 6<br />

Euro auf 1 Euro sank), wuchs der Umsatz<br />

bei der <strong>in</strong>zwischen auf Phoenix Solar AG<br />

umbenannten PV-Firma rasant auf über<br />

400 Millionen Euro im Jahr 2008 (+ 55 %).<br />

Die Phoenix Solar AG ist vor allem <strong>in</strong><br />

der Projektentwicklung, Installation und<br />

dem Betrieb von PV-Kraftwerken tätig,<br />

e<strong>in</strong>es der frühen Vorzeigeprojekte ist das<br />

1997 errichtete Sonnendach der Messe<br />

München. Daneben handelt man auch<br />

mit Solarmodulen und Komponenten.<br />

Phoenix Solar hat mehrere Auslandstöchter<br />

<strong>in</strong> Spanien, Italien und Griechenland<br />

sowie <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur und Australien. Der<br />

Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n stieg 2008 um rund 63 % auf<br />

fast 24 Millionen Euro. Der Auslandsanteil<br />

des über 230 Beschäftigte zählenden<br />

Konzerns machte 2008 rund 40 % des<br />

Umsatzes aus.<br />

Über Nacht zum Dollarmilliardär zu<br />

werden, davon träumen viele: Zhengrong<br />

Shi ist es gelungen. Als der Gründer<br />

und Mehrheitsaktionär Ende 2005 se<strong>in</strong>e<br />

SunTech Power als erstes ch<strong>in</strong>esisches<br />

Solarunternehmen an die Börse brachte,<br />

erreichte es auf Anhieb e<strong>in</strong>en Wert von<br />

über zwei Milliarden US-Dollar. Shi, der<br />

selbst elf Patente hält und beim Solarpionier<br />

Mart<strong>in</strong> Green promoviert hat, hat das<br />

Unternehmen 2001 im ch<strong>in</strong>esischen Wuxi<br />

gegründet und es mit <strong>in</strong>zwischen rund 8<br />

000 Mitarbeitern zum weltweit größten<br />

PV-Unternehmen und Weltmarktführer bei<br />

der Modulherstellung auf Siliziumbasis gemacht.<br />

Die Produktion startete Mitte 2002<br />

mit e<strong>in</strong>er 10-Megawatt-Anlage, Anfang<br />

Quelle: onvista<br />

Kursentwicklung:<br />

Phoenix Solar AG Inhaber-Aktien o.N.<br />

Dez 08 Jan Feb Mär Apr Mai 09<br />

EUR<br />

40<br />

Für 2009 erwartet Hänel erstmals e<strong>in</strong>en<br />

Umsatz von über 500 Millionen Euro (520<br />

Millionen, das entspricht e<strong>in</strong>em Plus von<br />

29 %), 2013 soll der Umsatz sogar auf<br />

1,5 Milliarden Euro h<strong>in</strong>aufschnellen – und<br />

bis dato waren se<strong>in</strong> Prognosen immer<br />

sehr konservativ. Die Aktie kam Ende<br />

2000 zum Preis von rückgerechnet 4<br />

Euro – als außerbörsliche Emission – auf<br />

den Markt: Die ersten 3 500 Aktionäre<br />

waren gefunden. Genau fünf Jahre nach<br />

der Unternehmensgründung begann im<br />

November 2004 der Handel an der Börse<br />

zum doppelten Kurs. Bis 2008 stieg die<br />

Aktie auf über 50 Euro, derzeit pendelt sie<br />

zwischen 33 und 38 Euro. Das entspricht<br />

dem hundertfachen Preis, den die Gründer<br />

(0,33 Euro) vor knapp zehn Jahren bezahlt<br />

haben – e<strong>in</strong>e ähnliche Erfolgsstory, die sich<br />

sehen lassen kann.<br />

2007, war die Produktionskapazität bereits<br />

bei 300 MW. Zu Beg<strong>in</strong>n dieses Jahres, und<br />

damit e<strong>in</strong> Jahr früher als geplant, hat Sun-<br />

Tech Power als erstes PV-Unternehmen die<br />

1 000-MW-Grenze überschritten. 2007 hat<br />

Suntech auch e<strong>in</strong>en Dünnschicht-Entwicklungs-<br />

und Produktionsstandort <strong>in</strong> Shanghai<br />

errichtet, der noch heuer auf rund 50<br />

MW Dünnschichtzellen-Produktionskapazität<br />

kommen soll – bei Kosten von nur<br />

mehr 1,20 US-Dollar pro Watt. Für die<br />

2010 <strong>in</strong> Shanghai stattf<strong>in</strong>dende Weltausstellung<br />

liefert SunTech Power gebäude<strong>in</strong>tegrierte<br />

PV-Anlagen im Umfang von rund<br />

3 MW. Auch die Module für das Olympia-<br />

Stadion <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g stammen von SunTech<br />

Power. Wegen nachlassender Nachfrage<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!