24.11.2012 Aufrufe

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56]<br />

Einleitung<br />

Für den Neubau der beiden Braunkohle-<br />

Kraftwerksblöcke <strong>im</strong> Ortsteil Neurath der<br />

bei Düsseldorf gelegenen Stadt Grevenbroich<br />

werden mehr als 400.000 m2 Dach-<br />

Künftiges Erscheinungsbild<br />

und Wandelemente aus Stahl geliefert: Der<br />

© ThyssenKrupp Steel AG<br />

Bauherr, die RWE Power AG, setzt in Neurath<br />

zum ersten Mal <strong>im</strong> Kraftwerksbau auf<br />

ein durchgängiges Farbkonzept.<br />

Der neue Komplex ist seit Anfang 2006 in<br />

Bau und soll 2010 mit einer Leistung von<br />

2.200 MW in Betrieb gehen; diese Doppelblockanlage,<br />

errichtet mit einem Investitionsvolumen<br />

von rund 2,20 Milliarden<br />

Euro, dürfte das modernste Braunkohlekraftwerk<br />

der Welt werden. Farbkonzept<br />

Treppentürme …<br />

© ThyssenKrupp Steel AG<br />

Neue Farbigkeit <strong>im</strong> Großanlagenbau<br />

Das Kraftwerk Neurath als Beispiel<br />

Entsprechend <strong>am</strong>bitioniert ging man auch<br />

an die Farbgestaltung der Kraftwerksfassaden:<br />

Das Konzept des beauftragten<br />

Architekturbüros Feuser Clément Glatzel,<br />

München, wurde in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

zwischen dem Stahllieferanten Thyssen-<br />

Krupp Steel, dem Lackhersteller Akzo<br />

Nobel und dem Architekten Gerhard Feuser<br />

umgesetzt; als Vorlage dienten vom<br />

Architekten angefertigte Aquarelle.<br />

Die Farbtöne sollten eine metallische Optik<br />

in abgestuften Blauschattierungen aufweisen,<br />

die von einem etwas dunkleren Blau<br />

für die bodennahen Gebäudeteile über<br />

einen Farbton mittlerer Helligkeit für die<br />

Gebäude in Höhen von rund 30–50 m bis zu<br />

einem Silberfarbton mit geringen Blauanteilen<br />

für die 160 m hohen Kesselhäuser<br />

variieren: Diese Forderungen konnten mit<br />

einer zweischichtigen Fluorpolymer-Bandbeschichtung<br />

unter Verwendung besonders<br />

UV-beständiger Premium-Farbpigmente<br />

erfüllt werden.<br />

Beschichtet wird das stählerne Vormaterial<br />

be<strong>im</strong> Profit Center Color der Thyssen-<br />

Krupp Steel AG; es ist mit seinen sechs<br />

Beschichtungsanlagen in Duisburg und<br />

<strong>im</strong> Siegerland spezialisiert auf veredelte<br />

High-Tech-Stahlprodukte, die <strong>im</strong> Coil-Coating-Verfahren<br />

hergestellt werden. Die<br />

ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme GmbH<br />

verarbeitet den Stahl zu jeweils rund<br />

200.000 m 2 Kassetten und Trapezprofilen<br />

für die Fassaden, hinzu kommen etwa<br />

40.000 m 2 Trapezbleche für die Dachflächen.<br />

[<strong>Umrisse</strong>]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!