24.11.2012 Aufrufe

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Produkte und Projekte]<br />

78]<br />

Das Parabolrinnen-Kraftwerk Andasol 1<br />

wurde als erstes seiner Art in Europa von<br />

Solar Millennium entwickelt und befindet<br />

sich derzeit <strong>im</strong> Bau; es soll bis zu 200.000<br />

Menschen mit umweltfreundlichem Strom<br />

versorgen. Mit der Projektentwicklung von<br />

Andasol 1 hat Solar Millennium Ende der<br />

1990er Jahre begonnen. Die spanische<br />

ACS/Cobra-Gruppe verantwortet seine<br />

Errichtung und greift dabei auf das Knowhow<br />

von Solar Millennium zurück: So liefert<br />

die Flagsol GmbH, Technologietochter<br />

der Solar Millennium AG, Engineering-Leistungen<br />

für das Solarfeld, also Planung,<br />

Auslegung und Bauüberwachung sowie<br />

die Steuerung.<br />

Das Schwesterprojekt Andasol 2, zu 25%<br />

<strong>im</strong> Besitz von Solar Millennium, ist ebenfalls<br />

<strong>im</strong> Bau und <strong>im</strong> wesentlichen anlagengleich<br />

zu Andasol 1. Andasol 3 wiederum<br />

ist das dritte Projekt, das Solar Millennium<br />

in Südspanien entwickelt hat. Momentan<br />

werden hier die Ausschreibungen und die<br />

Projektfinanzierung vorbereitet, während<br />

das Planfeststellungsverfahren bereits<br />

ein fortgeschrittenes Stadium erreichen<br />

konnte.<br />

Die Andasol-<strong>Kraftwerke</strong> helfen, die Nachfragespitzen<br />

<strong>im</strong> spanischen Stromnetz in<br />

den Sommermonaten abzudecken, die vor<br />

allem durch den hohen Energiebedarf der<br />

Auf der diesjährigen »Husum Wind« präsentierte<br />

General Compression erstmals in<br />

Europa eine völlig neue Technologie, die<br />

Windkraft jederzeit einsatzfähig und darüber<br />

hinaus bezahlbar machen sollte, denn<br />

das Dispatchable Wind Power System<br />

speichert Wind als Druckluft und wandelt<br />

diese anschließend in mechanische oder<br />

elektrische Energie um; d<strong>am</strong>it läßt sich der<br />

Wirkungsgrad von Windfarmen enorm<br />

steigern, eine größere Produktivität mit<br />

niedrigeren Kosten wird also möglich.<br />

Aus drei Komponenten setzt sich die von<br />

General Compression entwickelte Wind-<br />

Weltgrößte solarthermische <strong>Kraftwerke</strong> in Spanien<br />

Beeindruckende Projektentwicklung von Solar Millennium<br />

Kl<strong>im</strong>aanlagen verursacht werden. Dabei<br />

paßt der Kurvenverlauf des Energiebedarfs<br />

ideal zu dem der Stromerzeugung: Zur Zeit<br />

des höchsten Verbrauchs <strong>am</strong> frühen Nachmittag<br />

erreichen die Sonneneinstrahlung<br />

und d<strong>am</strong>it die Kraftwerksleistung ihre<br />

max<strong>im</strong>ale Höhe.<br />

Solarthermische Anlagen erzeugen aus<br />

der Wärmeenergie der aufgefangenen<br />

Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk<br />

bündeln rinnenförmige<br />

Spiegel die Sonnenstrahlen auf ein<br />

Rohr in der Brennlinie des Kollektors, in<br />

dem dann eine Wärmeträgerflüssigkeit<br />

erhitzt wird, die <strong>im</strong> Kraftwerksblock mittels<br />

Wärmetauschern D<strong>am</strong>pf erzeugt. Wie bei<br />

konventionellen <strong>Kraftwerke</strong>n wird der<br />

D<strong>am</strong>pf in einer Turbine zur Stromgewinnung<br />

genutzt; sie gelten als zuverlässige<br />

Technologie und werden in Kalifornien seit<br />

rund 20 Jahren kommerziell betrieben. –<br />

Mit Hilfe von Flüssigsalztanks, die als Speicher<br />

dienen, wird der Strom zudem bedarfsgerecht<br />

bereitgestellt, also nach Sonnenuntergang.<br />

Die Andasol-<strong>Kraftwerke</strong><br />

verfügen über Salzspeicher mit einem Fassungsvermögen<br />

von 28.500 t, die tagsüber<br />

aufgeladen werden, was ausreicht, um das<br />

Kraftwerk nach Sonnenuntergang 7,50 h<br />

unter Vollast zu betreiben.<br />

www.solarmillennium.de<br />

Wind als stets zuverlässige Stromquelle<br />

Technisches Novum von General Compression<br />

turbinenstruktur zus<strong>am</strong>men: einer Druckluft-Windturbine,<br />

einem unterirdischen<br />

Rohrleitungsnetz und einem Kraftwerk aus<br />

Expandern und Generatoren. Das Hochdruck-Rohrleitungsnetz<br />

vermag in der<br />

Regel zwischen vier und zwölf Energiestunden<br />

zu generieren und zu speichern,<br />

liegt die Anlage aber in der Nähe eines<br />

Salzstocks, eines Grundwasserträgers,<br />

einer Kalksteinhöhle oder einer erschöpften<br />

Erdgaslagerstätte, kann die Energiespeicherzeit<br />

sogar einen Monat überschreiten.<br />

Darüber hinaus nutzen die Expander<br />

externe Wärmeenergie, wodurch<br />

Andasol 1 <strong>im</strong> Bau<br />

© Bilfinger Berger AG<br />

sich der »Ausstoß« noch weiter steigert.<br />

Zukünftig dürften Windfarmen folglich<br />

unabhängig von der jeweils aktuellen<br />

Windstärke rund um die Uhr konstant<br />

Energie liefern oder je nach Bedarf selbst<br />

ad hoc größere -mengen abgeben.<br />

www.generalcompression.com<br />

[<strong>Umrisse</strong>]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!