24.11.2012 Aufrufe

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

05·2007 - Themen: … im Wasser, am Wasser, Kraftwerke - Umrisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baukultur als Leistung<br />

Als »Baukultur« noch ein unbescholtenes<br />

Wort war, mit dem jeder etwas verbinden<br />

zu können glaubte, obwohl leider nur die<br />

wenigsten die Notwendigkeit verspürten,<br />

sich für irgendwelche zugehörigen Qualitäten<br />

oder Werte einzusetzen, rief die db –<br />

deutsche bauzeitung 1994 gemeins<strong>am</strong> mit<br />

dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten<br />

und Ingenieure den Balthasar-Neumann-Preis<br />

ins Leben, den ersten europäischen<br />

Preis für Architektur und Ingenieurleistungen.<br />

Gewidmet dem Würzburger<br />

Großmeister, erfolgt seine Verleihung in<br />

zweijährlichem Rhythmus für Bauwerke, in<br />

denen sich architektonische Gestaltungsverantwortung<br />

mit vorbildlicher Ingenieurkunst<br />

verbinden und deren Realisierung<br />

eine beispielhafte, zukunftsweisende und<br />

über technisch etablierte Standards hinausgehende<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit verschiedener<br />

Fachdisziplinen auszeichnet.<br />

Bis zum 31. Januar 2008 läuft die Bewerbungsfrist<br />

für den mit 10.000 Euro dotierten<br />

»Baukultur-Klassiker«, der von Autodesk<br />

mit unterstützt wird. Einreichen können<br />

gleichberechtigt entweder der Architekt<br />

unter expliziter Benennung jenes Fachingenieurs,<br />

dessen Mitwirkung an dem<br />

(eingesandten) Projekt er herauszustellen<br />

wünscht, oder eben der planende Ingenieur,<br />

der seine besondere Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit einem Architekten in einem best<strong>im</strong>mten<br />

Entwurf manifestiert sieht. Diese<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit bezieht sich aber nicht<br />

allein auf partnerschaftliche Kooperationen<br />

zwischen Architekten und Tragwerksplanern<br />

bei der konstruktiv-rechnerischen<br />

Verwirklichung eines Hochbaus oder einer<br />

Verkehrswegelösung, sondern darf sich<br />

auch auf die erweiterten Felder einer solchen<br />

Te<strong>am</strong>arbeit aus den Aufgabenbereichen<br />

der energieopt<strong>im</strong>ierten Gebäudekonzeption<br />

erstrecken, die ja inzwischen<br />

zunehmend an Bedeutung gewinnt. – An<br />

dem zur Prämierung vorgeschlagenen<br />

Bauwerk müssen die durch partnerschaftliche<br />

Planung erzielten Kriterien nachvollziehbar<br />

und ablesbar sein, nicht zuletzt für<br />

die Jury.<br />

Die Ausschreibungsmodalitäten sind unter<br />

www.db.bauzeitung.de abrufbar.<br />

R. S.<br />

ANKÜNDIGUNG<br />

Deutscher<br />

Stahlbautag 2008<br />

»Nachhaltig bauen mit Stahl«<br />

9. und 10. Oktober<br />

Congress Centrum Mainz<br />

Wir freuen uns auf Sie !<br />

Deutscher Stahlbau-Verband DSTV<br />

Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211/67078-00<br />

Fax: 0211/67078-20<br />

dstv@deutscherstahlbau.de<br />

www.deutscherstahlbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!