24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Analyse bestehender Robotersysteme<br />

2.4. Fazit<br />

Auch wenn es eine Vielzahl von Robotersystemen käuflich zu erwerben gibt, so haben doch alle mehr<br />

oder weniger große Nachteile aufzuweisen. Die meisten Systeme sind zu starr in ihren Möglichkeiten.<br />

Am schwersten wiegt dabei die Beschränkung in der Anzahl der Sensoren <strong>und</strong> Aktoren. Um ein<br />

Fahrzeug zu steuern sind ein paar wenige Sensoren sicher ausreichend <strong>und</strong> es werden auch nur zwei<br />

Motoren benötigt. Um einen komplexeren Roboter oder auch nur einen Teil wie beispielsweise einen<br />

Arm bauen zu können, sind aber wesentlich mehr Elemente nötig.<br />

Systeme wie der Khepera <strong>und</strong> der Koala bieten durch ihre leistungsfähigen Prozessoren viel Raum <strong>für</strong><br />

Experimente. Für ihre Aufgaben verfügen sie über ausreichend viele Sensoranschlüsse<br />

beziehungsweise ein eigenes Bussystem. Mit Kameras <strong>und</strong> Greifarmen als Anbauteilen sind sie gut<br />

ausgestattet. Aber zum einen erfordern sie eine eigene spezifische Programmierung <strong>und</strong> zum<br />

anderen können eben nur Fahrzeuge gebaut werden. Eine komplexere Steuerung wird wieder sehr<br />

aufwendig oder muss als Komplettmodul gekauft werden, was die Kosten erhöht.<br />

Ein verteiltes Netzwerk von Sensoren <strong>und</strong> Aktoren bietet dagegen die Möglichkeit, diese Probleme<br />

weitestgehend zu lösen. Die Kosten sind im Vergleich zu den meisten Systemen geringer <strong>und</strong> durch<br />

den dynamischen variablen Aufbau lassen sich alle denkbaren Roboter entwickeln. Es kann in<br />

vorhandene Mechaniken wie dem Cybot-Fahrwerk installiert werden oder auch auf völlig neu<br />

entwickelte, wie sie zum Beispiel mit LEGO-Bausteinen möglich sind. Dadurch kann jeder beliebige<br />

Roboter erdacht <strong>und</strong> realisiert werden.<br />

26.07.2004 Seite 13 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!