24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Testen der Steuerungsskripte im Simulator<br />

Um den Khepera mit Skripten steuern zu können, muss im Modul Easybot die Khepera_VM.DLL<br />

geladen werden. Diese lädt automatisch die Virtuelle Maschine aus dem vorigen Abschnitt <strong>und</strong> bindet<br />

die wichtigen Funktionen. Als Dialog wird dann eine symbolhafte Darstellung in 2D des Khepera von<br />

oben dargestellt. Jeder Infrarotsensor hat eine Nummer <strong>und</strong> ist der Gruppe 8 zugeordnet (siehe<br />

Kapitel 3). Die Räder haben ebenfalls eine Nummer <strong>und</strong> sind in der Gruppe 10. Alle anderen Gruppen<br />

<strong>und</strong> Nummern werden in diesem Steuermodul nicht unterstützt. Die Nummern können <strong>für</strong> die<br />

Programmierung aus der untenstehenden Abbildung entnommen werden.<br />

Als Beispielprogramm kann der in Abbildung 5.2 dargestellte Quellcode verwendet werden. Dazu<br />

muss auf dem gelb umrahmten schwarzen Viereck in der Mitte doppelt geklickt werden. Um den<br />

Roboter an die Ausgangsposition zurückzusetzen, muss auf den darunter liegenden doppelt geklickt<br />

werden. Die gemessenen Entfernungswerte stehen direkt neben dem jeweiligen Sensor <strong>und</strong> die<br />

Motorgeschwindigkeiten werden ebenfalls direkt in der Grafik angezeigt.<br />

Abbildung 7.9 - Kheperamodell<br />

7.3.5. Cybot-Steuerung: Cybot_VM.DLL<br />

Im Gegensatz zum Khepera, der nicht in der Lage ist, von einem verteilten Netzwerk von Sensoren<br />

<strong>und</strong> Aktoren gesteuert zu werden (siehe Kapitel 2.3) kann das Chassis des Cybot genutzt werden, um<br />

ein solches Netzwerk zu installieren. Der Rumpf bietet genügend Raum <strong>für</strong> Platinen <strong>und</strong> alle<br />

originalen Bauteile sind nur gesteckt oder geschraubt, so dass die vorhandene Elektronik gegen das<br />

Netzwerk ausgetauscht werden kann. Um den Cybot (der auch in Kapitel 7 Anwendung findet)<br />

simulieren zu können, ist ein dem Khepera ähnliches Modell <strong>für</strong> Lightvision3D entstanden. Der größte<br />

Unterschied ist der, dass der Cybot nur über zwei Entfernungssensoren verfügt, die in Fahrtrichtung<br />

zeigen. Die rückseitigen Sensoren entfallen. Um einfache Steuerungen testen zu können, wurde die<br />

Khepera-Steuerung so abgewandelt, dass sie <strong>für</strong> den Cybot tauglich ist.<br />

Abbildung 7.10 - Cybotmodell<br />

26.07.2004 Seite 56 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!