24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Thesen<br />

Thesen<br />

Die dezentrale Steuerung von Robotern auf Basis eines intelligenten Netzwerkes von eigenständig<br />

agierenden Sensoren <strong>und</strong> Aktoren ist eine kostengünstige effiziente Alternative zu herkömmlichen<br />

Systemen.<br />

Die Verwendung eines Netzwerkes von Controllern statt einer zentralen Recheneinheit ermöglicht den<br />

einfachen Austausch einzelner Elemente, ohne das Gesamtsystem wesentlich zu beeinflussen.<br />

Im Gegensatz zu zentral gesteuerten Robotern, bei denen die Sensoren <strong>und</strong> Aktoren meist direkt an<br />

den Rechenkern angeschlossen werden <strong>und</strong> deren Anzahl daher meist beschränkt ist, ermöglicht das<br />

Netzwerk eine wesentlich höhere Anzahl von Elementen.<br />

Die Nutzung einer Virtuellen Maschine bringt eine Verringerung des Entwicklungsaufwandes <strong>für</strong> den<br />

Endnutzer. Änderungen an den Controllern haben keinen Einfluss auf die Steuerskripte.<br />

Durch die Verwendung einer Virtuellen Maschine können Steuerprogramme leicht in einem Simulator<br />

getestet werden <strong>und</strong> ohne Änderung im realen Roboter ablaufen.<br />

Durch die Ausprägung der Virtuellen Maschine als DLL kann sie in jedem beliebigen<br />

Windowsprogramm eingesetzt werden. Also auch in anderen, neuen Simulatoren. Außerdem ist sie<br />

dadurch sprachunabhängig.<br />

Die Steuerskripte werden in PL0, einer einfachen pascalähnlichen Sprache, entwickelt <strong>und</strong> von einem<br />

Kommandozeilencompiler übersetzt.<br />

Die Codedateien laufen in allen Implementierungen der Virtuellen Maschine identisch ab, egal ob im<br />

Simulator oder im realen Roboter.<br />

Für den Simulator Easybot sind drei verschiedene Steuerungsmodule (Khepera, Cybot, multi)<br />

entstanden, die die Virtuelle Maschine enthalten <strong>und</strong> Steuerprogramme ausführen können.<br />

Ein zweiter Simulator, Netbot, speziell <strong>für</strong> die Simulation der Kommunikation auch über<br />

Rechnergrenzen hinaus, wurde mit einer DCOM-Client-Server-Architektur entwickelt.<br />

Es wurde auf Basis von PIC-Mikrocontrollern der Firma Microchip ein reales Netzwerk aufgebaut <strong>und</strong><br />

erfolgreich getestet.<br />

26.07.2004 Seite 71 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!