24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Analyse bestehender Robotersysteme<br />

2. Analyse der bestehenden Systeme <strong>und</strong> Konzepte von Robotern<br />

Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von mobilen <strong>und</strong> stationären Robotern. Sie sind speziell auf den<br />

jeweiligen K<strong>und</strong>enwunsch angepasst <strong>und</strong> entwickelt <strong>und</strong> entsprechend kostenintensiv. In der<br />

folgenden Aufstellung geht es vielmehr um einfache Robotersysteme, die auch <strong>für</strong> den<br />

„Heimgebrauch“ vorstellbar wären. Verglichen werden hierbei vor allem die Anpassbarkeit der Roboter<br />

an neue Aufgaben <strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise der Steuerung. Reine Industriespeziallösungen werden<br />

hierbei außen vor gelassen.<br />

2.1. Fixe Komplettsysteme<br />

Beliebt bei Hobbyrobotikern sind Systeme, die nur zusammengebaut werden müssen <strong>und</strong> dann eine<br />

ganz bestimmte Aufgabe erfüllen. Da sie meist nicht programmierbar sind, ist dieses Konzept nicht<br />

geeignet, um Roboter zu entwickeln, die auf neue Aufgabengebiete einstellbar sind. Dadurch, dass<br />

komplett alles vorbereitet ist, werden kaum Kenntnisse von Mechanik <strong>und</strong> Programmierung benötigt<br />

<strong>und</strong> sie bieten somit einen leichten Einstieg in die Thematik.<br />

2.1.1. Die historische Schildkröte „Elmer“<br />

Aus den Anfängen der mobilen Steuerung stammen Bauanleitungen <strong>für</strong> einfache Steuerungen, die ein<br />

tierhaftes Verhalten nachahmen. Besonders beliebt war die Schildkröte Elmer nach Grey Walter aus<br />

dem Jahr 1949. Sie hatte nur die Aufgabe Licht zu suchen <strong>und</strong> Hindernissen auszuweichen. Das<br />

erreichte sie mit einer einfachen Schaltung aus einer handvoll elektronischer Bauteile wie Transistoren<br />

<strong>und</strong> Widerständen. Sie kam komplett ohne Speicher oder Prozessoren aus, sondern reagierte nur<br />

mittels ihrer Schaltung direkt auf die Umgebung. [bb]<br />

Abbildung 2.1 - Die elektronische Schildkröte „Elmer“<br />

26.07.2004 Seite 7 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!