24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Vergleich von Bussystemen <strong>für</strong> die Kommunikation<br />

Transportschicht<br />

In dieser Schicht erfolgt der Datentransport zwischen den Endteilnehmern. Weiterhin erfolgt - wenn<br />

nötig - die Zerlegung in kleinere Einzelpakete <strong>und</strong> eine weitere Fehlerkontrolle. Bei fehlenden oder<br />

verfälschten Daten wird eine Wiederholung angeregt <strong>und</strong> es wird die korrekte Reihenfolge der Pakete<br />

wiederhergestellt.<br />

Sitzungsschicht<br />

Hier erfolgt die Synchronisation <strong>und</strong> Organisation der Daten- <strong>und</strong> Steuerinformationen <strong>für</strong> die sich im<br />

Dialog befindlichen Stationen. Sie wird auch als Kommunikationssteuerschicht bezeichnet <strong>und</strong> steuert<br />

unter anderem den Datenfluss, die Datenzwischenspeicherung <strong>und</strong> die Zeitspanne zwischen<br />

Verbindungsauf- <strong>und</strong> -abbau (auch als Sitzung bezeichnet).<br />

Darstellungsschicht<br />

In dieser Schicht erfolgt eine Aufbereitung der Daten <strong>für</strong> die Anwendungsschicht. Es erfolgt eine<br />

Kontrolle der Datenein- <strong>und</strong> -ausgabe, die Durchführung von Datenkonvertierungen <strong>und</strong><br />

Formatanpassungen.<br />

Anwendungsschicht<br />

Hier erfolgt die Regelung <strong>für</strong> den Zugriff auf die Anwenderprogramme. Die Aufgabe der<br />

Anwendungsschicht ist die Bereitstellung von anwenderspezifischen Protokollen wie die<br />

Identifizierung der Teilnehmer <strong>und</strong> die Überprüfung der Zugriffsberechtigung.<br />

5.3. Überblick über gängige Bussysteme<br />

Für ein vernetztes System von Sensoren <strong>und</strong> Aktoren sind einige Faktoren <strong>für</strong> das zu verwendende<br />

Bussystem ausschlaggebend. Dies sind zum einen Robustheit <strong>und</strong> Fehlertoleranz. Wird ein<br />

Knotenpunkt entfernt, sollte das restliche System weiterlaufen. Zum anderen muss eine einfache<br />

Anschlussmöglichkeit gegeben sein. Kabel mit sehr vielen Leitungen sind anfälliger gegen<br />

mechanische Belastungen. Die Stecker- beziehungsweise Verbindungseinheiten werden mit<br />

zunehmender Leitungszahl komplizierter <strong>und</strong> damit fehleranfälliger.<br />

5.3.1. Paralleler System-Bus PC<br />

Die allgemein als PC (Personal Computer) bezeichneten Computer auf der Basis von Intel-<br />

Prozessoren stellen den größten Marktanteil auf dem Computersektor dar. Ein Gr<strong>und</strong> da<strong>für</strong> ist das<br />

verwendete Slotkonzept, welches eine individuelle Ausstattung des Computers mit verschiedener<br />

Hardware gestattet. Mit dem Original-PC der Firma IBM wurde der 8-Bit-PC-Bus eingeführt, der später<br />

als 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung ISA in nahezu jedem Rechner verwendet wurde. Dieser<br />

Bus ist aber durch die hohe Leitungszahl nicht <strong>für</strong> verteilte Netze geeignet.<br />

26.07.2004 Seite 33 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!