24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Testen der Steuerungsskripte im Simulator<br />

Zielknoten bekannt ist <strong>und</strong> leitet die Anfrage dorthin um. Die Antwort wird dann an den aufrufenden<br />

Knoten zurückgegeben. Um sich beim Server zu registrieren, muss jeder Client seine Gruppe <strong>und</strong><br />

seine Nummer bekannt geben. Damit der Server die Anfragen weiterleiten kann, muss er aber auch<br />

selbst die Clients erreichen können. Dies könnte durch ein Polling-Verfahren erreicht werden, bei dem<br />

der Client in bestimmten Zeitintervallen beim Server nachsieht, ob eine Anfrage <strong>für</strong> ihn vorliegt. Dies<br />

erzeugt aber eine hohe Buslast <strong>und</strong> wird daher hier nicht verwendet. Jeder Client stellt einen<br />

eigenständigen DCOM-Server dar, dessen Interface er dem NetbotServer bekannt gibt. Durch dieses<br />

so genannte Callback-Verfahren kann der NetbotServer jeden Client jederzeit erreichen <strong>und</strong> Werte<br />

abfragen, die er an den aufrufenden Client zurückgeben kann.<br />

Abbildung 7.14 - Typbibliotheken NetbotServer <strong>und</strong> NetbotClient<br />

Der NetbotServer muss als DCOM-Objekt in Windows angemeldet werden. Dies erfolgt durch einen<br />

einmaligen direkten Aufruf. Danach wird er automatisch gestartet, sobald ein Client darauf zugreifen<br />

will. Der Server funktioniert komplett ohne Nutzereingaben <strong>und</strong> kann daher auch versteckt laufen (dies<br />

ist in den DCOM-Eigenschaften einstellbar). Anschaulicher ist jedoch die grafische Oberfläche. Auf<br />

dieser werden im Mittelteil die angemeldeten Knotenpunkte (Clients) farbig dargestellt. Wie in Kapitel<br />

3 beschrieben, kann der Server 15 Gruppen mit jeweils 255 Clients bedienen. Dazu hält er eine<br />

statische Tabelle mit allen angemeldeten Knotenpunkten. Zusätzlich werden alle Anfragen mit<br />

Ergebnis in der Statuszeile angezeigt.<br />

Abbildung 7.15 - NetbotServer<br />

7.4.2. Knotenpunkte<br />

Um die Knotenpunkte, also die Sensoren <strong>und</strong> Aktoren, im Netzwerk abzubilden, müssen diese eine<br />

Virtuelle Maschine enthalten <strong>und</strong> sich am Netzwerk (in der Simulation der NetbotServer) anmelden<br />

können. Da die Knotenpunkte in ihrem Aufbau nahezu identisch sind, wurde nur ein Client<br />

programmiert, der jede der in Kapitel 3 beschriebenen Gruppen simulieren kann. Die jeweilige Gruppe<br />

wird zur Erstellungszeit festgelegt <strong>und</strong> kann dann nicht mehr geändert werden. Beim Aufruf startet der<br />

26.07.2004 Seite 59 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!