24.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Diplomarbeit - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>: Modulares System Datenstrukturen <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Falls diese Gruppen nicht ausreichen muss entweder die Adressierung verschoben werden (mehr<br />

Gruppen, weniger Elemente pro Gruppe) oder die Datenbreite erhöht werden, was eine Vergrößerung<br />

des Speicherbedarfs der Virtuellen Maschine hervorruft. Als dritte Möglichkeit könnten die acht<br />

Adressbit, die <strong>für</strong> die Geräteidentifizierung nötig sind, je nach Bedarf nochmals <strong>für</strong> eine<br />

Untergruppierung verwendet werden, wenn nur wenige Geräte dieses Typs erwartet werden. Die<br />

verwendeten Controller im Netzwerk sind auf diese Arbeitsweise vorbereitet, nur die Adressierung aus<br />

der Virtuellen Maschine heraus muss angepasst oder per Hand vollzogen werden.<br />

4.6. Systemkommandos<br />

Jeder Knoten im Netzwerk besitzt eine Virtuelle Maschine, deren ablaufendes Programm über zwei<br />

Befehle (Get, Put) mit den anderen Knotenpunkten kommunizieren kann. So können die Werte<br />

abgefragt <strong>und</strong> gesetzt werden, die im vorigen Abschnitt aufgeführt sind.<br />

Zusätzlich wird noch eine Anzahl von Systemkommandos benötigt, die die Virtuellen Maschinen<br />

steuern. Damit diese die normalen Werte aus dem vorigen Abschnitt (die durch spätere Erweiterungen<br />

eventuell wesentlich umfangreicher ausfallen) nicht stören, sind sie mit einer hohen Nummerierung<br />

versehen. Sie werden von dem Programm auf dem Controller direkt ausgeführt, ohne dass da<strong>für</strong> ein<br />

Skript innerhalb der Virtuellen Maschine gestartet werden muss.<br />

Parameter-ID Funktion<br />

1001 Deaktivieren<br />

1002 Neustart<br />

1003 Selbsttest<br />

1004 Speicherplatz<br />

1005 Gruppe<br />

1006 Uhrzeit abfragen/setzen<br />

1007 Programmanzahl<br />

1008 Programmgröße<br />

1009 Programmdownload<br />

1010 Skript starten<br />

1011 Skript stoppen<br />

1012 Skript in einer Schleife aufrufen (Anzahl)<br />

1013 Skript zu einer bestimmten Zeit starten<br />

1014 Skript zu einer bestimmten Zeit stoppen<br />

1015 Skript bei einem bestimmten Schwellwert starten<br />

1016 Skript bei einem bestimmten Schwellwert stoppen<br />

Tabelle 4.6 - Systemkommandos<br />

26.07.2004 Seite 25 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!