26.11.2012 Aufrufe

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haranni Cl<strong>in</strong>ic SCHLAFMEDIZIN MIT INTERDISZIPLINÄREN BEGLEITFÄCHERN<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre <strong>Mediz<strong>in</strong></strong><br />

Schlafmediz<strong>in</strong> – e<strong>in</strong>e Kernkompetenz der HARANNI CLINIC<br />

Rund 1/3 unseres Lebens verbr<strong>in</strong>gen wir im<br />

Schlaf – doch 10 Millionen Menschen <strong>in</strong><br />

Deutschland leiden unter Schlafstörungen.<br />

1o–15% sogar unter schweren Formen schlafbezogener<br />

Krankheiten mit Folgeerkrankungen<br />

für das Herz-Kreislauf-System, die<br />

Lunge oder die Psyche. Tagesmüdigkeit und<br />

Leistungsschwäche s<strong>in</strong>d die Anzeichen für<br />

den „nicht-erholsamen-Schlaf“. Etwa 30%<br />

aller Unfälle am Steuer – das wurde <strong>in</strong><br />

Bayern, Hessen und <strong>in</strong> den USA festgestellt,gehen<br />

ursächlich auf Übermüdung durch<br />

Schlafstörungen zurück.<br />

In der HARANNI CLINIC werden Schlafstörungen<br />

- sowie Folgeerkrankungen durch den<br />

Schlaf - <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är (fachübergreifend)<br />

diagnostiziert und die notwendige Therapie<br />

befundadäquat und <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>geleitet<br />

oder den überweisenden Ärzten empfohlen.<br />

Die HARANNI CLINIC ist weder e<strong>in</strong> „Krankenhaus“<br />

noch e<strong>in</strong> „Ärztehaus“ im üblichen<br />

S<strong>in</strong>ne, sondern e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Deutschland bisher<br />

e<strong>in</strong>malige Privatkl<strong>in</strong>ik für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Diagnostik, Behandlung, Forschung und<br />

Fortbildung <strong>in</strong> räumlicher E<strong>in</strong>heit mit der HAR-<br />

ANNI ACADEMIE, dem Fortbildungszentrum<br />

für Heilberufe.<br />

Die Kernkompetenz der HARANNI CLINIC ist<br />

die Schlafmediz<strong>in</strong> und die damit im Zusammenhang<br />

stehenden <strong>in</strong>ternistischen, neurologischen<br />

und psychischen Erkrankungen.<br />

Die zweite Säule der <strong>in</strong>tegrativen Zusammenarbeit<br />

bildet die Zahn<strong>Mediz<strong>in</strong></strong>, da mit <strong>in</strong>traoralen<br />

Therapiegeräten – den „Zahnspangen“<br />

ähnlich – das Schnarchen behandelt und bei<br />

leichter Schlafapnoe damit e<strong>in</strong>e Alternative<br />

zur Überdruckbehandlung mit der Atemmaske<br />

angeboten werden kann.<br />

Die schlafmediz<strong>in</strong>ische Abteilung der<br />

HARANNI CLINIC geht über den Aufgabenbereich<br />

e<strong>in</strong>es „Schlaflabors“ weit h<strong>in</strong>aus: das<br />

weit verbreitete „harmlose“ – aber umweltstörende<br />

– Schnarchen wird fachärztlich diagnostiziert<br />

und behandelt, von dem Millionen<br />

von Menschen betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Mediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> | 22<br />

Diese systematische Zusammenarbeit von<br />

Schlafmediz<strong>in</strong>ern, Kieferorthopäden und<br />

Zahnärzten, die es <strong>in</strong> dieser Form bisher<br />

nicht gibt, war die Vision des Gründers der<br />

HARANNI CLINIC Prof. Dr. med. dent. Rolf H<strong>in</strong>z,<br />

die hier <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> Wirklichkeit wurde.<br />

(HARANNI = Ursprungsname von <strong>Herne</strong>)<br />

Die Bedeutung des Schlafes<br />

Der Schlaf ist e<strong>in</strong> Teil des Lebens – doch E<strong>in</strong>und<br />

Durchschlafstörungen bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

die Leistungsfähigkeit des Menschen, wenn<br />

die Erholungsfunktion des Schlafes durch<br />

Weckreaktionen gestört wird. Der daraus<br />

resultierende „nicht-erholsame-Schlaf“ führt<br />

zu Tagesmüdigkeit, belastet das Herz-Kreislauf-System<br />

und verursacht viele Erkrankungen,<br />

die man gesellschaftlich und sozialmediz<strong>in</strong>isch<br />

erst im letzten Jahrzehnt erkannte und<br />

die ständig an Bedeutung zugenommen<br />

haben.<br />

Die Hauptaufgabe der schlafmediz<strong>in</strong>ischen<br />

und neurologischen Abteilung ist die Diagnose<br />

und Behandlung der Erkrankungen des<br />

Schlafes, von denen <strong>in</strong>ternational bisher 88<br />

verschiedene Krankheitsformen klassifiziert<br />

wurden. Der gestörte Schlaf hat nicht nur<br />

erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität,<br />

sondern auch auf die Lebenserwartung<br />

der Betroffenen und ist mit hohen sozioökonomischen<br />

Folgekosten verbunden.<br />

Insbesondere werden <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik schlafbezogene<br />

Atmungsstörungen, wie die obstruktive<br />

Schlafapnoe (Atemstillstand mit Schnarchen),<br />

die fast so häufig wie der Diabetes<br />

mellitus (Zuckerkrankheit) auftreten und<br />

besonders das Herz-Kreislauf-System belasten,<br />

behandelt. So haben 30% der Menschen<br />

mit Bluthochdruck e<strong>in</strong>e Schlafapnoe.<br />

Umgekehrt leiden 50 – 80% der Schlafapnoe-<br />

Patienten auch unter e<strong>in</strong>em Bluthochdruck.<br />

Studien zeigen, dass die Betroffenen e<strong>in</strong> bis<br />

zu zehnfach höheres Schlaganfall-Risiko als<br />

die Normalbevölkerung aufweisen.<br />

Die obstruktive Schlafapnoe verursacht<br />

starke Schwankungen im arteriellen<br />

Sauerstoffgehalt.<br />

Diese führen zu Weckreaktionen und zu e<strong>in</strong>er<br />

Schlaf-Unerbrechung, worauf die Tagesmüdigkeit<br />

zurückzuführen ist. Hier hilft die Überdruck-Therapie<br />

(nCPAP-Therapie), die als<br />

„Golden Standard“ gilt, sicher und effektiv.<br />

Damit verschw<strong>in</strong>det schlagartig die Tagesmüdiglkeit<br />

und die alte Leistungsfähigkeit<br />

kehrt wieder zurück. Ziel dieser masch<strong>in</strong>ellen<br />

Therapie ist es, den zeitweiligen Verschluß<br />

der Atemwege im Schlaf zu verh<strong>in</strong>dern und<br />

die Atemmuskulatur zu entlasten.<br />

Therapiemittel des Zahnarztes<br />

Das vom Zahnarzt angefertigte Therapiegerät<br />

ist häufig e<strong>in</strong>e Alternative zur masch<strong>in</strong>ellen<br />

nCPAP-Behandlung, besonders wenn Patienten<br />

die Überdruckbehandlung und die<br />

Atemmaske nicht tolerieren. Mit diesen <strong>in</strong>traoralen<br />

Schienen wird der Unterkiefer – und<br />

gleichzeitig die Zunge – nach vorn gestellt,<br />

um die oberen Atemwege meßbar zu erweitern<br />

und das Schnarchen zu verh<strong>in</strong>dern. Die<br />

Anwendung erfolgt stets nach e<strong>in</strong>gehender<br />

Untersuchung und Verordnung durch e<strong>in</strong>en<br />

Schlafmediz<strong>in</strong>er und auf Grund der polysomnografischen<br />

Unter-suchungsbefunde des<br />

Schlaflabors (nächt-liche Messung von<br />

Körpersignalen und Atmung.<br />

Neurologie – Psychiatrie – Psychologie<br />

Der „nicht-erholsame-Schlaf“ tritt auch bei<br />

vielen neurologischen Erkrankungen als begleitende<br />

Störung, sowie als Allgeme<strong>in</strong>symptom<br />

des zentralen Nervensystems mit entzündlichen<br />

und gefäßbed<strong>in</strong>gten Erkrankungen auf.<br />

Schlafstörungen kommen auch bei altersbed<strong>in</strong>gten<br />

(degenerativen) Erkrankungen, wie<br />

zum Beispiel der Park<strong>in</strong>son´schen Erkrankung<br />

oder bei neuromuskulären Erberkrankungen,<br />

vor. Tagesmüdigkeit, E<strong>in</strong>schlafstörungen, frühzeitiges<br />

Erwachen oder verlängerter Schlaf können<br />

hier auftreten. Zu erwähnen s<strong>in</strong>d auch<br />

schlafbezogene Kopfschmerzen wie Migräne<br />

oder Cluster-Kopfschmerz, die häufig <strong>in</strong> der<br />

Nacht beg<strong>in</strong>nen. Auch Schlafstörungen wie z.B.<br />

unruhige Be<strong>in</strong>e (Restless-Legs-Syndrom) während<br />

des Schlafes oder die Narkolepsie s<strong>in</strong>d<br />

hier zu nennen. Schlafstörungen können auch<br />

e<strong>in</strong> Symptom e<strong>in</strong>er unerkannten Depression<br />

oder Angsterkrankung se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!