26.11.2012 Aufrufe

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rheumazentrum Ruhrgebiet ST. JOSEFS-KRANKENHAUS<br />

Rheumazentrum Ruhrgebiet -<br />

e<strong>in</strong> hochspezialisiertes Akutkrankenhaus<br />

Mit 130 Betten sowie e<strong>in</strong>er leistungsfähigen<br />

Ambulanz ist das Rheumazentrum Ruhrgebiet<br />

<strong>in</strong> <strong>Herne</strong> e<strong>in</strong>e der größten E<strong>in</strong>richtungen dieser<br />

Art <strong>in</strong> Deutschland. Die rheumatologische<br />

Fachkl<strong>in</strong>ik gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die sich mit Erfolg<br />

auf die Bekämpfung der heimtückischen<br />

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises<br />

im ambulanten und stationären Bereich<br />

spezialisiert haben. Als e<strong>in</strong>ziges Spezialkrankenhaus<br />

des Landes verfügt es seit 1987 über<br />

e<strong>in</strong> eigenes Sol- und Thermalbad, das als zentrale<br />

E<strong>in</strong>richtung der Physikalischen Therapie<br />

ausgebaut wurde und <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Fülle von<br />

Behandlungsmethoden angeboten werden.<br />

Mittlerweile hat sich das <strong>in</strong>ternistisch-rheumatologische<br />

Akutkrankenhaus weit über die<br />

Grenzen des Ruhrgebietes h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en<br />

Namen gemacht. Das führt dazu, dass sich<br />

zunehmend Patienten auch aus weiter entfernten<br />

Teilen des Landes im Rheumazentrum zur<br />

Diagnostik und Therapie vorstellen.<br />

Das 1908 als St. Josefs-Krankenhaus gegründete<br />

Hospital erweiterte <strong>in</strong> den 30er-Jahren<br />

se<strong>in</strong> Therapiespektrum mit der E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er zunächst 25 Betten umfassenden Fachabteilung<br />

für Rheumakranke. Damit war der<br />

Grundste<strong>in</strong> für die weitere Entwicklung zu<br />

e<strong>in</strong>er der renommiertesten Spezialkl<strong>in</strong>iken<br />

mit zwischenzeitlich 150 Betten, e<strong>in</strong>er leistungsfähigen<br />

Physikalischen Therapie sowie<br />

sämtlichen peripheren Therapiee<strong>in</strong>richtungen<br />

für die Behandlung von Erkrankungen des<br />

breit gefächerten rheumatischen<br />

Formenkreises gelegt. Das Krankenhaus wird<br />

mittlerweile seit vielen Jahren als<br />

Sonderkrankenhaus für Rheumakrankheiten<br />

im Krankenhausbedarfsplan des Landes<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen geführt. Im Mai 2003 hat<br />

die katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Joseph<br />

<strong>in</strong> Wanne-Süd die Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> die St. V<strong>in</strong>cenz<br />

Hospital gGmbH überführt.<br />

Seit Januar 2001 steht das Rheumazentrum<br />

Ruhrgebiet unter der ärztlichen Leitung von<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Braun. Als <strong>in</strong>ternational<br />

renommierter Wissenschaftler mit zahlreichen<br />

Veröffentlichungen hat der <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>er seit<br />

Jahren e<strong>in</strong>e Gastprofessur an der Freien Uni-<br />

<strong>Mediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> | 40<br />

versität Berl<strong>in</strong>. Im Jahr 2000 wurde er mit dem<br />

höchst dotierten europäischen Preis <strong>in</strong> der<br />

Rheumatologie, dem Carol-Nachmann-Preis,<br />

durch die Bundesgesundheitsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> ausgezeichnet.<br />

2003 erhielt er als Anerkennung<br />

für se<strong>in</strong>e Forschungen auf dem Gebiet des<br />

Morbus Bechterew den Preis der EULAR, der<br />

Europäischen Liga gegen den Rheumatismus.<br />

Die EULAR ist die Vere<strong>in</strong>igung der rheumatologisch-wissenschaftlichenForschungsgesellschaften<br />

Europas.<br />

Analog zur Größe und Bedeutung des Rheumazentrums<br />

haben sich <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

zunehmend umfangreiche Leistungsangebote<br />

entwickelt. Diagnostiziert und behandelt werden<br />

sämtliche entzündlichen und auch degenerativen<br />

Gelenk-, Wirbelsäulen- und Muskelerkrankungen,<br />

wie rheumatoide Arthritis,<br />

ankylosierende Spondylitis, Kollagenosen,<br />

Vaskulitiden, metabolische Osteopathie,<br />

weichteilrheumatische Syndrome sowie, vor<br />

allem bei Komplikationen, die postoperative<br />

Therapie nach Gelenk- und<br />

Wirbelsäulenoperationen, jeweils <strong>in</strong><br />

Kooperation mit den entsprechenden chirurgischen<br />

oder orthopädischen Abteilungen.<br />

Wie kaum e<strong>in</strong> anderes Krankenhaus hat das<br />

Rheumazentrum Ruhrgebiet im Zuge se<strong>in</strong>er<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Sondere<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>ikalltag <strong>in</strong>tegriert, die<br />

zum e<strong>in</strong>en speziell auf die Bedarfssituation<br />

der Patienten zugeschnitten s<strong>in</strong>d und zum<br />

anderen den Erfolg der übrigen therapeutischen<br />

Maßnahmen wirkungsvoll unterstützen.<br />

Dazu gehören beispielsweise die<br />

Beschäftigungstherapie, die Diätberatung, die<br />

Betreuung der Patienten durch Sozialarbeiter,<br />

Seelsorger und den psychologischen Dienst<br />

sowie spezielle krankengymnastische Bewegungsübungen<br />

auf unterschiedlichen Bodenbelägen<br />

und Treppen im Gehgarten des Parks.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

des komplexen rheumatischen Formenkreises<br />

stützen sich auf die neuesten mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Erkenntnisse und den entsprechenden<br />

E<strong>in</strong>satz moderner <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>technologie wie<br />

etwa der Kernsp<strong>in</strong>tomographie. Zu den<br />

umfassenden mediz<strong>in</strong>ischen Diensten des<br />

Rheumazentrums Ruhrgebiet gehören neben<br />

e<strong>in</strong>em qualifizierten <strong>in</strong>ternistischen Labor<br />

auch das rheumatologisch-osteologisch-immunologische<br />

Speziallabor, e<strong>in</strong> auf rheumatische<br />

Erkrankungen spezialisierter röntgenologischer<br />

Bereich mit Magnetresonanztomographie<br />

peripherer Gelenke<br />

und dynamischer Gelenksonographie, sowie<br />

Ultraschalluntersuchungen von Abdomen und<br />

Schilddrüse, die arterielle und venöse<br />

Dopplersonographie mit moderner<br />

Duplextechnik, die Kapillarmikroskopie, der<br />

Lungenfunktionsmessplatz und das Elektrokardiogramm<br />

(EKG), jeweils auch mit Belastungstest.<br />

Über besonders lange Erfahrung<br />

verfügt die leistungsfähige Rheumaambulanz<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Notfallambulanz, wo 24<br />

Stunden täglich Diagnostik und Therapie von<br />

rheumatischen Erkrankungen und Symptomen<br />

verfügbar gemacht wurde. Regelmäßig<br />

werden rheuma-chirurgische und –orthopädische<br />

Visiten mit erfahrenen Konsiliarärzten <strong>in</strong><br />

Kooperation durchgeführt.<br />

Die <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen e<strong>in</strong>malige Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Sonderkrankenhaus und eigenem<br />

Sol- und Thermalbad eröffnet dem Rheumazentrum<br />

Ruhrgebiet nahezu une<strong>in</strong>geschränkte<br />

therapeutische Möglichkeiten. Auf diese<br />

Weise erhalten Patienten mit Krankheiten der<br />

Bewegungsorgane und des Stoffwechsels neben<br />

der medikamentösen Behandlung <strong>in</strong>sbesondere<br />

komb<strong>in</strong>ierte physikalisch-therapeutische<br />

Maßnahmen, die den Erhalt , wenn möglich<br />

die Wiedergew<strong>in</strong>nung ihrer Funktionsund<br />

Arbeitsfähigkeit, zum<strong>in</strong>dest aber e<strong>in</strong>e<br />

akzeptable Lebensqualität zum Ziel haben.<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Funktion nimmt dabei die krankengymnastische<br />

Übungsbehandlung e<strong>in</strong> –<br />

<strong>in</strong>sbesondere im Sol- und Bewegungsbad, wo<br />

die physikalischen Eigenschaften der warmen<br />

Sole e<strong>in</strong>en zusätzlichen therapeutischen Nutzen<br />

entwickeln. Die Behandlung wird fallweise<br />

durch verschiedene andere physikalisch-therapeutischen<br />

Maßnahmen wie Kälte<br />

und Wärme, Elektrotherapie und Massagen<br />

ergänzt und durch Ergotherapie erweitert.<br />

Insgesamt werden <strong>in</strong> der Physikalischen The

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!