26.11.2012 Aufrufe

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

St. Anna Hospital DIABETES-SCHULUNGSZENTRUM<br />

Blutdruckmessung rund um die Uhr<br />

Die <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ische Kl<strong>in</strong>ik I des St. Anna<br />

Hospitals <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> unter Leitung von Herrn<br />

Prof. Dr. med. Klaus Kisters hat verschiedene<br />

Schwerpunkte:<br />

Kardiologie (<strong>in</strong>kl. Herzschrittmachertherapie),<br />

Nephrologie (Nierenerkrankungen,<br />

Bluthochdruck, Dialyseverfahren,<br />

Transplantationsnachsorge, Immunologie),<br />

Pulmologie, Endokr<strong>in</strong>ologie und<br />

Sportmediz<strong>in</strong>.<br />

Prof. Dr. K. Kisters gilt aufgrund se<strong>in</strong>er wissenschaftlichen<br />

Arbeiten und kl<strong>in</strong>ischen<br />

Erfahrung als national und <strong>in</strong>ternational anerkannter<br />

Bluthochdruckspezialist. 2004 wurde<br />

er von der Europäischen Bluthochdruckgesellschaft<br />

als europäischer Bluthoch-<br />

<strong>Mediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> | 44<br />

druckspezialist ausgezeichnet. Bei der Diagnostik<br />

und Therapie des hohen Blutdruckes<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik werden die Patienten nach<br />

den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

behandelt. Hierbei gelten die US-amerikanischen<br />

Empfehlungen (JNC7) und die der<br />

Europäischen Hypertoniegesellschaft (ESH)<br />

sowie die Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga.<br />

Zu den wesentlichen Eckpunkten gehört etwa<br />

der Blutdruckzielwert, der bei der Behandlung<br />

erreicht werden sollte: unter 140/90 mmHg<br />

bei Bluthochdruckpatienten ohne Begleiterkrankungen<br />

und unter 130/80 mmHg bei Bluthochdruckpatienten<br />

mit z. B. gleichzeitig<br />

bestehendem Diabetes mellitus. So gilt bei<br />

der Hypertoniebehandlung die Aufnahme der<br />

Prof. Dr. Med. Klaus Kisters,<br />

Chefarzt der <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik I.<br />

primären niedrig dosierten Komb<strong>in</strong>ationstherapie<br />

als gleichwertige<br />

Behandlungsalternative zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er<br />

Medikamentenbehandlung. Das bedeutet,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Behandlung mit Medikamenten<br />

notwendig wird, braucht man nicht zwangsläufig<br />

nur mit e<strong>in</strong>em Medikament zu beg<strong>in</strong>nen,<br />

sondern kann auch zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Behandlung bereits e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von<br />

Medikamenten e<strong>in</strong>setzen. Die Dosierung der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Komponenten sollte aber so niedrig<br />

se<strong>in</strong>, dass das Nebenwirkungspotential der<br />

Komb<strong>in</strong>ation nicht unnötig hoch ist.<br />

Bei der Ursachenforschung der Entstehung<br />

e<strong>in</strong>es hohen Blutdruckes arbeitet das Team<br />

der <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik I eng mit den<br />

Hausärzten und anderen Fachdiszipl<strong>in</strong>en<br />

zusammen. Hierbei kann <strong>in</strong> der <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ischen<br />

Kl<strong>in</strong>ik I das komplette Spektrum der<br />

Bluthochdruckdiagnostik durchgeführt werden.<br />

Insbesondere werden die renoparenchymatösen<br />

und renovaskulären Aspekte sowie<br />

die endokr<strong>in</strong>ologischen Formen des Bluthochdruckes<br />

untersucht und behandelt. Hierbei<br />

verfügt das Krankenhaus über e<strong>in</strong>e langjährige<br />

Tradition.<br />

Ebenso werden <strong>in</strong> langjähriger Tradition sportmediz<strong>in</strong>ische<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik I im St. Anna Hospital<br />

durchgeführt. Die Profifußballer des Fußballbundesligisten<br />

FC Schalke 04 etwa unterziehen<br />

sich hier regelmäßig sportmediz<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>in</strong>ternistischen Untersuchungen. Selbstverständlich<br />

geschieht das <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit dem deutschen Fußballbund.<br />

Die <strong>Mediz<strong>in</strong></strong>ische Kl<strong>in</strong>ik I am St. Anna Hospital<br />

<strong>in</strong> <strong>Herne</strong>/Wanne präsentiert sich heute als<br />

hochspezialisiertes und kompetentes <strong>in</strong>ternistisches<br />

Akutkrankenhaus mit e<strong>in</strong>em komplexen<br />

Leistungsspektrum <strong>in</strong> Diagnostik und<br />

Therapie aller Erkrankungen des <strong>in</strong>ternistischen<br />

Formenkreises. E<strong>in</strong>en hohen Stellenwert<br />

hat hierbei die Prävention und die Behandlung<br />

von cardiovaskulären Erkrankungen<br />

wie etwa Bluthochdruck, Schlaganfall oder<br />

coronare Herzerkrankung. Gleichwohl konzentrieren<br />

sich alle Ärzte und Therapeuten<br />

sowohl auf die Behandlung des jeweiligen<br />

Erkrankungsbildes als auch auf alle anderen<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren, so z. B. e<strong>in</strong>e angemessene<br />

Physiotherapie. Im Mittelpunkt steht immer<br />

e<strong>in</strong>e patientenorientierte Versorgung, die die<br />

Wünsche des Patienten berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!