26.11.2012 Aufrufe

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

Medizin in Herne.qxd - WFG Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Joachim Klieser, Chefarzt der Abteilung für Neurologie<br />

Beim Schlaganfall zählt jede M<strong>in</strong>ute<br />

Anlaufstelle für Patienten mit akuten oder chronischen Problemen<br />

Für Patienten mit akuten oder chronischen<br />

neurologischen Problemen gibt es <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

nur e<strong>in</strong>e Anlaufadresse: das Evangelische<br />

Krankenhaus. Hier werden Erkrankungen des<br />

zentralen und peripheren Nervensystems<br />

sowie der Muskulatur behandelt. E<strong>in</strong> Schwerpunkt<br />

der Neurologischen Abteilung liegt bei<br />

der optimalen Versorgung von Schlaganfallpatienten<br />

<strong>in</strong> der Stroke Unit.<br />

“Das Wichtigste bei e<strong>in</strong>em Schlaganfall ist<br />

schnelles Handeln”, erklärt Chefarzt Dr.<br />

Joachim Klieser. Wenn e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Versorgung<br />

<strong>in</strong> den ersten drei Stunden nach<br />

Auftreten der Symptome e<strong>in</strong>setzt, bestehen<br />

die besten Überlebens- und Behandlungschancen<br />

für den Patienten. Dies gilt auch,<br />

wenn nur leichte Störungen zu verzeichnen<br />

s<strong>in</strong>d. Die häufigsten Symptome s<strong>in</strong>d Gefühlsstörungen<br />

oder Kraftm<strong>in</strong>derung e<strong>in</strong>er Körperseite.<br />

E<strong>in</strong> Schlaganfall kann sich jedoch auch<br />

als Sehstörung oder Störung beim Sprechen<br />

oder Verstehen bemerkbar machen.<br />

Zur optimalen Behandlung gehören e<strong>in</strong>e<br />

sichere Diagnosestellung und e<strong>in</strong> speziell<br />

geschultes neurologisch erfahrenes Team mit<br />

zusätzlicher radiologischer und <strong>in</strong>ternistischer<br />

Fachkompetenz, wie es im EvK <strong>Herne</strong> anzutreffen<br />

ist. E<strong>in</strong>drucksvolle positive Erfahrungen,<br />

die anfangs <strong>in</strong> den USA, kurz darauf<br />

auch <strong>in</strong> Deutschland mit speziellen Schlaganfall-Überwachungse<strong>in</strong>heiten<br />

gemacht wurden,<br />

haben das EvK <strong>Herne</strong> dazu veranlasst,<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Neurologischen Abteilung e<strong>in</strong>e<br />

eigene “Stroke-Unit” e<strong>in</strong>zurichten. Hier werden<br />

<strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit alle zur präzisen<br />

Diagnose benötigten Untersuchungen durchgeführt.<br />

Wenn dabei e<strong>in</strong>e Hirnblutung ausgeschlossen<br />

wurde und der Verdacht auf e<strong>in</strong>e<br />

Durchblutungsm<strong>in</strong>derung des Gehirns besteht,<br />

schließt sich sofort e<strong>in</strong>e Ultraschalluntersuchung<br />

der Hals- und Hirngefäße an.<br />

Hohes Risiko e<strong>in</strong>es erneuten Schlaganfalls<br />

So wird die Voraussetzung geschaffen, e<strong>in</strong>e<br />

Lysebehandlung durchzuführen. Dabei wird<br />

der Blutpfropf aufgelöst, der e<strong>in</strong> Gehirngefäß<br />

verstopft. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der ersten Stunden nach<br />

Symptombeg<strong>in</strong>n möglich. Da gerade unmittelbar<br />

nach dem Schlaganfall das Risiko e<strong>in</strong>es<br />

erneuten Schlaganfalles am größten ist, müssen<br />

vorbeugende Maßnahmen so schnell wie<br />

möglich ergriffen werden. Diese Maßnahmen<br />

können - abhängig von der Ursache der<br />

Durchblutungsstörung - Infusionsbehandlungen<br />

se<strong>in</strong>, die die Fließeigenschaften des<br />

Blutes bessern oder die Blutger<strong>in</strong>nung bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Geht der Schlaganfall von e<strong>in</strong>er verstopften<br />

Halsschlagader aus, muss möglichst<br />

schnell e<strong>in</strong>e gefäßchirurgische Operation<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei Blutungen im Schädel<strong>in</strong>neren kann e<strong>in</strong>e<br />

rasche neurochirurgische Operation erforderlich<br />

se<strong>in</strong>. Hier bietet die enge Kooperation mit<br />

den entsprechenden Abteilungen des EvK entscheidende<br />

Vorteile.<br />

Die Stroke-Unit hat zwei Überwachungszimmer<br />

für Schlaganfallpatienten. Sie s<strong>in</strong>d mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt vier Monitoren ausgestattet, mit<br />

denen die kont<strong>in</strong>uierliche Überwachung von<br />

EKG, Blutdruck, Sauerstoffversorgung,<br />

Atmung und Temperatur möglich ist. Die<br />

Daten der Patienten werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zentralen<br />

Überwachungse<strong>in</strong>heit im Schwesternzimmer<br />

kontrolliert. Diese umfassende Überwachung<br />

erlaubt <strong>in</strong> der Akutphase die optimal kontrollierte<br />

Therapie des Patienten.<br />

Frühzeitige therapeutische Betreuung<br />

E<strong>in</strong>e der mehrfachen Visiten wird <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

durchgeführt, um so die Behandlung des<br />

Patienten fachübergreifend zwischen<br />

Neurologen und Internisten abzustimmen.<br />

Komplikationen des Herz-/Kreislaufsystems<br />

und der Lunge oder auf neurologischem<br />

Gebiet können so eher erkannt und mit größerem<br />

Erfolg behandelt werden.<br />

Wesentlicher Bestandteil des<br />

Therapiekonzeptes der Stroke-Unit ist auch<br />

e<strong>in</strong>e frühzeitige krankengymnastische, ergotherapeutische<br />

und sprachttherapeutische<br />

Betreuung. Sie dient der Behandlung von<br />

Lähmungen, von Sprach- und<br />

Schluckstörungen, aber auch der Vermeidung<br />

von Komplikationen, wie z.B. Lungenentzündungen.<br />

“E<strong>in</strong>e Vielzahl von Studien belegt, dass<br />

Patienten, die <strong>in</strong> der Stroke-Unit behandelt<br />

werden, deutlich bessere Überlebenschancen<br />

haben und wesentlich weniger dauerhafte<br />

Schäden davon tragen”, erklärt Chefarzt Dr.<br />

Joachim Klieser. Die Bedeutung und optimale<br />

Funktionalität der Stroke Unit am EvK wird<br />

durch den Zertifizierungsprozess der Deutschen<br />

Schlaganfallhilfe bestätigt. Daneben ist<br />

die Anerkennung als Behandlungsschwerpunkt<br />

durch die Bezirksregierung Arnsberg und das<br />

M<strong>in</strong>isterium für Gesundheit, Soziales, Frauen<br />

und Familie des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

zu erwarten.<br />

Doch nicht nur Schlaganfallpatienten erfahren<br />

e<strong>in</strong>e optimale Versorgung. Zur Diagnostik neurologischer<br />

Krankheitsbilder stehen sämtliche<br />

üblicherweise vorgehaltenen Untersuchungsverfahren<br />

zur Verfügung. Mit Hilfe<br />

dieser Untersuchungsmöglichkeiten gel<strong>in</strong>gt<br />

es, auch seltenere Krankheitsbilder zu diagnostizieren<br />

und e<strong>in</strong>e gezielte Therapie zu<br />

veranlassen. Behandelt werden sämtliche<br />

Erkrankungen des zentralen und peripheren<br />

Nervensystems sowie der Muskulatur.<br />

Besonders häufig vertretene Krankheitsbilder<br />

s<strong>in</strong>d Schlaganfall, Hirndurchblutungsstörungen<br />

unterschiedlichster Genese, Epilepsien,<br />

Park<strong>in</strong>sonsyndrom, akute oder chronisch-entzündliche<br />

Erkrankungen wie Men<strong>in</strong>gitis oder<br />

Multiple Sklerose.<br />

<strong>Mediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!