26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

9<br />

Ernährungsformen ca. 15 Stunden<br />

Die Schüler begreifen<br />

die vollwertige<br />

Ernährung als eine<br />

Grundlage der<br />

Gesundheit.<br />

Sie kennen die<br />

Ernährungsrichtlinien<br />

für ausgewählte<br />

Bevölkerungsgruppen.<br />

Sie bewerten<br />

Auswahl:<br />

verschiedene Kostformen - Vollwertkost<br />

unter ernährungs- - Vegetarier u. a.<br />

physiologischen<br />

Gesichtspunkten.<br />

Sie wissen um die stoffwechselphysiologischen<br />

Auswirkungen<br />

verschiedener<br />

Reduktionsdiäten.<br />

Empfehlungen der DGE<br />

(Deutsche Gesellschaft für Ernährung) -<br />

10 Regeln, Ernährungskreis, -pyramide<br />

Ernährung von Säuglingen<br />

Ernährung von Kindern und Jugendlichen<br />

Ernährung schwangerer und stillender Frauen<br />

Ernährung älterer Menschen<br />

Hungerstoffwechsel<br />

Reduktionsdiäten<br />

aktuelle Informationsmaterialien<br />

der DGE<br />

nutzen<br />

Tagesmahlzeiten sind<br />

zu berücksichtigen<br />

Erfahrungen der Schüler<br />

als „Bekochte“ sind mit<br />

einzubeziehen<br />

Schülervorträge/<br />

Gruppenarbeit<br />

Bezug zum<br />

fachpraktischen<br />

Unterricht<br />

Schülervorträge/<br />

Gruppenarbeit<br />

aktuelle „Mode-<br />

Reduktionsdiät“<br />

Ernährung und Krankheit ca. 10 Stunden<br />

Die Schüler haben einen<br />

Überblick über die<br />

ernährungsbedingten<br />

Krankheiten und sind in<br />

der Lage, zu deren<br />

diätetischer<br />

Beeinflussung zu<br />

argumentieren.<br />

Sie erkennen Anzeichen<br />

und Folgen von Unter-<br />

und Mangelernährungen.<br />

Ursachen, Merkmale, Folgen und diätetische<br />

Einflussnahme von ernährungsbedingten<br />

Krankheiten<br />

Übergewicht<br />

Adipositas<br />

Unterversorgung bzw. Mangel an ausgewählten<br />

Nährstoffen und/oder Lebensmittelbestandteilen:<br />

- Vitamine<br />

- Mineralstoffe<br />

- Eiweißstoffe<br />

- Ballaststoffe<br />

Unterernährung<br />

Magersucht und Bulimie<br />

Bezug zum Fach<br />

Gesundheitslehre,<br />

Lernabschnitt 2<br />

BMI und „Wohlfühlgewicht“<br />

dem „Ideal“-<br />

Gewicht gegenüberstellen<br />

– Vergleich zu Broca<br />

Verknüpfung mit stoffwechselphysiologischen<br />

Auswirkungen<br />

verschiedener<br />

Reduktionsdiäten<br />

Lebensmittelvorratshaltung, -konservierung, -verderb und lebensmittelrechtliche<br />

Bestimmungen ca. 5 Stunden<br />

Die Schüler wissen, wie<br />

die Vorratshaltung<br />

ausgewählter<br />

Lebensmittel erfolgt.<br />

Einkauf und Lagerung ausgewählter<br />

Lebensmittel<br />

Trockenvorräte<br />

14-tägiger Grundvorrat<br />

Bezug zum Lerngebiet<br />

Fachrechnen und zum<br />

Lerngebiet Haushalt und<br />

Ernährung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!