26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3.2 Darstellendes Spiel 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

68<br />

Die Schüler erleben Spielfreude und Darstellungslust und erwerben grundlegende darstellerische<br />

Fähigkeiten, indem sie vielfältige Ausdrucksformen erproben, deren Wirkung auf die eigene Person<br />

und die der Mitspieler erkunden sowie deren Anregungen aufnehmen.<br />

Sie entdecken in vielfältigen Situationen verschiedene Darstellungsmittel sowie ihre individuellen<br />

Möglichkeiten und bringen diese in den Arbeitsprozess der Gruppe ein.<br />

Sie wählen Formen des darstellenden Spiels aus und bereiten diese für die pädagogische Praxis auf.<br />

Sie erproben ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in ausgewählten Praxiseinrichtungen.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Lockerungsphase ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler lernen<br />

sich kennen und bauen<br />

soziale Kontakte auf.<br />

Sie arbeiten an der<br />

Weiterentwicklung<br />

der Spielfähigkeiten.<br />

Sie können Spiele<br />

zunehmend selbst<br />

anbieten.<br />

Sie können Spielvarianten<br />

entwickeln<br />

und erproben.<br />

Kennenlern- und Interaktionsspiele<br />

- Namenkennenlernspiele<br />

- Informationsaustauschspiele<br />

- Spiele mit häufigem, schnellem und<br />

simultanem Bewegungskontakt<br />

- spielerische Verfahren zum Zusammentragen<br />

und Austausch von Erwartungen und<br />

Meinungen<br />

- Warming-up-Spiele<br />

aktives Mitspielen beim Einsatz vielfältiger<br />

Regelspiele<br />

- Sprachspiele<br />

- Fingerspiele<br />

- Schreibspiele<br />

- Wettspiele<br />

- Kreisspiele<br />

- Würfelspiele<br />

- Umweltspiele<br />

- Gedächtnisspiele<br />

Erproben der Spielleitung<br />

- Ansagen<br />

- Motivationsphase<br />

- Einstimmungsphase<br />

- Spielerklärung<br />

- Spielprozess<br />

- Reflexion<br />

vermittelte Spiele auf konkrete Situationen<br />

übertragen<br />

- Gruppenzusammensetzung<br />

- Alter<br />

- Ort<br />

- Material<br />

- Voraussetzungen<br />

Interessen, Wünsche der<br />

Schüler beachten<br />

Partner- und<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Anlegen einer Spielkartei<br />

als Arbeitsgrundlage<br />

unter Berücksichtigung<br />

aller Altersgruppen bis<br />

hin zur Altenpflege<br />

Gestaltung von<br />

Teilprozessen<br />

in folgenden Phasen,<br />

besonders im<br />

Warming-up fortführen<br />

Ausdrucksphase ca. 40 Stunden<br />

Die Schüler kennen<br />

Wahrnehmungsspiele<br />

und können sie<br />

erproben.<br />

- Einsatz von Spielen/Angeboten zur Schulung<br />

der Sinne<br />

Spielkartei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!