26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie besitzen Kreativität<br />

und Flexibilität bei der<br />

Abwandlung von<br />

Grundrezepten.<br />

58<br />

Arbeit mit Grundrezepten<br />

- Kartoffelgerichte<br />

- Nudelgerichte<br />

- Reisgerichte<br />

- Gemüsegerichte<br />

- Suppen<br />

- Salate<br />

- Aufläufe, Süßspeisen<br />

Rezeptsammlung<br />

Umgang mit<br />

Kochbüchern<br />

Grundrezepte abwandeln<br />

Arbeit in Gruppen<br />

Partnerarbeit<br />

Aufstellen von<br />

Arbeitsplänen<br />

Alternative Ernährung und Sonderkostformen ca. 20 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Informationen über<br />

alternative Ernährungsformen.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

alternative Ernährungsformen<br />

nach ernährungsphysiologischen<br />

Gesichtspunkten zu<br />

beurteilen.<br />

Sie erkennen den<br />

Zusammenhang<br />

zwischen Ernährung<br />

und Krankheit.<br />

Sie können ihr Wissen<br />

bei der selbstständigen<br />

Zubereitung von<br />

Sonderkostformen<br />

sicher anwenden.<br />

Alternative Ernährung<br />

- Vollwertnahrung<br />

- vegetarische Kost<br />

- vegane Ernährung<br />

- Hay`sche Trennkost<br />

Sonderkostformen<br />

- Reduktionsdiät (energiereduzierte Mischkost)<br />

- Ernährung bei Diabetes mellitus<br />

- Ernährung bei Erkrankungen des<br />

Verdauungssystems<br />

- Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen<br />

Bezug zum Fach<br />

Ernährungslehre<br />

Materialsammlung<br />

über alternative<br />

Ernährungsformen<br />

Unterrichtsgang<br />

Bioladen/Supermarkt<br />

hinsichtlich der<br />

Qualitätsanforderungen<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Gesundheitslehre und<br />

Ernährungslehre<br />

Informationsmaterial von<br />

Krankenkassen oder<br />

Verbraucherzentralen<br />

Selbstständiges Erstellen verschiedener Menüs ca. 40 Stunden<br />

Die Schüler sind in der<br />

Lage, selbstständig<br />

Menüs zu erstellen und<br />

zu beurteilen.<br />

Sie wenden Grundtechniken<br />

der Nahrungszubereitung<br />

und<br />

geeignete Garverfahren<br />

selbstständig und sicher<br />

an.<br />

Auswahl passender Vorspeisen, Hauptspeisen<br />

und Nachspeisen sowie Getränke zum<br />

- Frühstück<br />

- Mittag<br />

- Nachmittag<br />

- Abendessen<br />

Menüs zu Höhepunkten (Feste und Feiern)<br />

- Kindergeburtstag<br />

- Ostern<br />

- Weihnachten u. a.<br />

Empfehlung DGE<br />

Energie- und<br />

Nährwertberechnungen<br />

Projektarbeit –<br />

Teamarbeit<br />

Bezug zum Fach Fest-<br />

und Feiergestaltung<br />

Herstellen von<br />

Weihnachtsgebäck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!