26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

6.1.2 Hauswirtschaft 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen hauswirtschaftliches Grundwissen und sind fähig, hauswirtschaftliche Tätigkeiten<br />

in Abhängigkeit von der Haushaltsform und dem zu betreuenden Personenkreis rationell zu planen<br />

und durchzuführen.<br />

Die Schüler besitzen notwendiges Fachwissen zur Führung eines Haushalts.<br />

Die Schüler sind in der Lage, Verwendungsmöglichkeiten, Eigenschaften und Pflegekennzeichen von<br />

Textilien zu bestimmen.<br />

Sie beherrschen den fachgerechten Umgang mit verschiedenen Reinigungs- und Haushaltsgeräten<br />

und berücksichtigen bei ihrem Handeln Aspekte der Hygiene, des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.<br />

Sie verfügen über eine positive Einstellung zur eigenen Tätigkeit und können in Gruppen arbeiten.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Grundsätze der Haushaltsführung ca. 25 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

einen Überblick zu<br />

verschiedenen<br />

Haushaltsformen.<br />

Sie verfügen über<br />

die Fähigkeit zur<br />

ökonomischen<br />

Haushaltsführung.<br />

Sie beherrschen<br />

die Organisation<br />

und Durchführung<br />

hauswirtschaftlicher<br />

Arbeiten.<br />

der Privathaushalt und dessen Spezifik<br />

- Familienhaushalt<br />

- Wohngruppenhaushalt<br />

Anstaltshaushalt und dessen Spezifik<br />

Möglichkeiten der sparsamen Haushaltsführung<br />

Einnahmen und Ausgaben im Haushalt<br />

Einkaufsquellen und Einkaufshilfen<br />

Bedeutung einer komplexen<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Arbeitsplatzgestaltung<br />

Arbeitsabläufe<br />

rationelle Zeiteinteilung<br />

Arbeitspläne<br />

(Tages-, Wochen-, Monats-, Jahrespläne)<br />

Erfahrungen der<br />

Schüler nutzen<br />

lernbereichsübergreifende<br />

Arbeit<br />

Kataloge<br />

Werbezeitschriften<br />

Übung zum Thema<br />

Erstellen von<br />

Arbeitsplänen in<br />

verschiedenen<br />

Bereichen des<br />

Haushalts<br />

- Haushaltsführung<br />

- Hausreinigung<br />

- Kleiderpflege<br />

- Wäschebehandlung<br />

- Blumenpflege<br />

- Nahrungszubereitung<br />

Wäsche- und Textilpflege ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Kenntnisse über<br />

Wäsche- und<br />

Textilpflege.<br />

Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten im Umgang<br />

mit Reinigungsmitteln.<br />

Waschfaktoren<br />

- Wasserhärte<br />

- Umweltfaktoren<br />

- Einsparung von Wasser<br />

Zusammensetzung von Waschmitteln<br />

und deren Auswirkung auf Mensch und<br />

Umwelt<br />

Waschmittel und Waschhilfsmittel<br />

Textilien<br />

- Faserarten<br />

Natur- und Chemiefasern<br />

- Textilkennzeichnung, Pflegekennzeichnung<br />

Gesundheitslehre<br />

Verringerung der<br />

chemischen Belastung<br />

Nachbehandlungsmittel<br />

Übungen<br />

mit Kleidungsstücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!