26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

6.2.3 Pflege 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Pflege und im Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern,<br />

Pflegebedürftigen und Behinderten erwerben. Alle pflegerischen Aufgaben und Sofortmaßnahmen<br />

bei Notfällen sind verantwortungsbewusst durchzuführen und zu reflektieren.<br />

Die Schüler erkennen und beachten entsprechend ihres Berufsbildes die Grenzen ihrer Handlungskompetenz.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Maßnahmen der Ersten Hilfe ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler erfassen<br />

und beurteilen die<br />

Situation am Unfallort<br />

und führen die<br />

Maßnahmen nach<br />

Dringlichkeit durch.<br />

Sie leiten die<br />

Maßnahmen nach<br />

Geschädigtenbild ein.<br />

Sie beherrschen sicher<br />

die Maßnahmen zur<br />

Erhaltung des Lebens.<br />

Sie schätzen das<br />

Geschädigtenprofil<br />

bei thermischen<br />

Verletzungen ein und<br />

ergreifen hierzu<br />

Maßnahmen.<br />

Sie führen Sofortmaßnahmen<br />

bei<br />

Knochen- und<br />

Gelenkverletzungen<br />

aus.<br />

Notwendigkeit und Verpflichtung zur<br />

Hilfeleistung<br />

Rettungskette<br />

Notruf und Sicherung der Unfallstelle<br />

Selbstschutz<br />

Rettung, Bergung und Lagerung der<br />

Verunglückten<br />

Wunden und Wundversorgung in der Ersten<br />

Hilfe<br />

- Kennzeichen einer Wunde<br />

- Wundarten und deren Versorgung<br />

- Fremdkörper in Wunden<br />

- Gliedmaßenabriss<br />

- Verätzungen und Vergiftungen<br />

lebensbedrohliche Zustände und deren<br />

Beseitigung<br />

- Blutung und Blutstillung<br />

- Bewusstlosigkeit<br />

- Schock-Bekämpfung und Vorbeugung<br />

- Atemstillstand<br />

- Herz- und Kreislaufstillstand<br />

- Maßnahmen der Reanimation/ABC-Regel<br />

thermische Verletzungen<br />

- Hitzschlag<br />

- Sonnenstich<br />

- Verbrennungen, Verbrühungen<br />

- Unterkühlung<br />

- Erfrierung<br />

- Blitzschlag<br />

- Unfälle durch elektrischen Strom<br />

Knochen- und Gelenkverletzungen und deren<br />

Erstversorgung<br />

- Verstauchungen<br />

- Verrenkungen<br />

- Knochenbrüche<br />

Wirbelsäulenverletzungen<br />

Strafgesetzbuch § 323 c<br />

Übungen mit<br />

Wundmoulagen<br />

Partnerübungen zu<br />

verschiedenen<br />

Bergungsgriffen und<br />

Lagerungsarten<br />

Kontrolle von Vitalfunktionen,<br />

exakte<br />

Einhaltung des<br />

Atemspende –<br />

Herzmassagen –<br />

Rhythmus<br />

Besonderheiten der<br />

Reanimation von<br />

Säuglingen, Kleinkindern<br />

und Erwachsenen<br />

herausstellen<br />

Einsatz von Bildmaterial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!