26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie verfügen über<br />

Fähigkeiten im<br />

Zusammenspiel von<br />

Diskant und Bass.<br />

Sie wenden einfache<br />

Kadenzen im Bass-<br />

und Akkordspiel an.<br />

Sie können das<br />

Zusammenspiel<br />

von Diskant- und<br />

Bassseite koordinieren.<br />

Sie beherrschen das<br />

Melodiespielen im<br />

Oktavraum.<br />

Sie wenden einfache<br />

Kadenzen sicher in der<br />

Liedbegleitung an.<br />

Sie können Durtonleitern<br />

über zwei Oktaven<br />

im Diskant spielen.<br />

Sie beherrschen<br />

verschiedene<br />

Molltonleitern und<br />

Kadenzen.<br />

Sie können Gestaltungsmittel<br />

in der Liedbegleitung<br />

anwenden.<br />

Blockflöte *<br />

Die Schüler sind über<br />

Bau und Funktionsweise<br />

der Blockflöte informiert.<br />

50<br />

tonal-melodische Grundstrukturen im Fünf- und<br />

Sechstonraum im Diskant und entsprechende<br />

Grundbässe dazu<br />

- Dreiklänge<br />

- Fünf- und Sechstonreihen<br />

- Tonrelationen<br />

- Improvisationen<br />

Übungen vorerst nur mit linker Hand in der<br />

Umsetzung von Grundbass- und Akkordreihen<br />

in verschiedenen Takt- und Tonarten<br />

einfache Lieder und Vortragsstücke unter<br />

Beachtung von<br />

- Phasierungen<br />

- Dynamik<br />

- Artikulation<br />

Übungen im Sechston- und Oktavraum im<br />

Diskant<br />

- Tonleitern in C-, G-, D- und F-Dur<br />

- Handlagenwechsel<br />

Spreizen und Zusammenziehen der Hand,<br />

Unter- und Übersetzen<br />

rhythmische Variationen<br />

- Spiel auf der Grund- und Terzbassreihe<br />

- koordiniertes Zusammenspiel beider Hände<br />

und der Balgführung<br />

bekannte Durtonleitern<br />

Erweiterung bis E- und Es-Dur<br />

Liedspiel und Liedbegleitung in gebräuchlichen<br />

Molltonarten<br />

Transpositionen<br />

erweiterte Kadenzen<br />

Stegreifbegleitungen<br />

Begleitung von Liedern und Tänzen für<br />

verschiedene Altersgruppen<br />

die Blockflöte als „Volksmusik-“ und als<br />

„Kunstmusikinstrument“ in Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

Prinzip der Tonerzeugung in der Blockflöte<br />

- Ähnlichkeiten und Unterschiede zur<br />

menschlichen Stimme<br />

- Vergleich mit der Tonerzeugung bei anderen<br />

Blasinstrumenten<br />

- Flötenarten und Klangeigenarten<br />

Einbeziehung in die<br />

Programmgestaltungen<br />

Fest- und Feiergestaltung<br />

Balgführung beachten<br />

Bezug zum Fach Fest-<br />

und Feiergestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!