26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie sind in der Lage,<br />

Selbsterfahrungen in<br />

verbaler und körpersprachlicherAusdrucksweise<br />

zu sammeln.<br />

Sie gehen selbstsicher<br />

mit dem Darstellen<br />

verschiedener Rollen<br />

und Figuren um und<br />

können Eigen- und<br />

Fremdleistungen<br />

reflektieren.<br />

Sie verfügen über<br />

Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten im<br />

Umgang mit der<br />

eigenen Person,<br />

dem Raum und<br />

verschiedenen<br />

Materialien.<br />

69<br />

Anfertigen von Spielmaterial<br />

Mimik, Gestik, Vokalmimik und Körperhaltung<br />

als Ausdrucksmittel von Empfindungen und<br />

Gefühlen in Alltags- und Phantasiesituationen<br />

Anwenden der Ausdrucksmittel in ihrer<br />

Geschlossenheit bei Improvisation und<br />

Rollenfindung<br />

- Sammeln einfacher Rollenerfahrungen<br />

- Hineinschlüpfen in bekannte Rollen aus<br />

literarischen Werken und aus der Realität<br />

- Zusammenführen von Rollen zu einfachen<br />

Szenen<br />

Improvisation und Rollenfindung, Verkleidung<br />

Personifizierung und Verfremdung von<br />

Gegenständen<br />

Wirkung von Geräuschen und Musikauswahl<br />

Präsentation<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Kunst- und Werkerziehung<br />

sowie<br />

Musikerziehung<br />

z. B.: Pantomime,<br />

Handpuppenspiel,<br />

Schattenspiel<br />

Bezug zum Fach Kunst-<br />

und Werkerziehung<br />

einfache Kulissen auch<br />

unter Verwendung von<br />

Gebrauchsmaterialien<br />

und Alltagsbedingungen<br />

Bezug zum Fach<br />

Musikerziehung<br />

Auswahl- und Übungsphase ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Sicherheit in der<br />

Umsetzung von<br />

Ideen in verbale und<br />

körpersprachliche<br />

Zeichen.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

selbstständig Spielstoffe<br />

zu erarbeiten.<br />

Arbeit mit literarischen Texten, Sachtexten und<br />

Bildern<br />

- Gedichte, Lieder, Sprichwörter, Literaturzitate<br />

in darstellendes Spiel umsetzen<br />

- nach Karikaturen oder Comics Personen<br />

darstellen<br />

- Zeitungsmeldungen zu einer Szene<br />

umbauen, spielen<br />

- aus Fotos Rollen entwickeln<br />

- Geschichten mit offenem Schluss<br />

- Geschichten oder Erzählungen nachspielen<br />

Finden eigener Stoffe in Einzel- und<br />

Gruppenarbeit bei gewährter Inhaltsvielfalt vom<br />

Alltagsleben bis zum utopisch-phantastischen<br />

Stoff<br />

Interessen und Wünsche<br />

der Schüler einbeziehen<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Deutsch und<br />

Sprecherziehung<br />

Schüler- und<br />

Gruppenbefindlichkeit<br />

beachten<br />

Proben- und Aufführungsphase ca. 60 Stunden<br />

Die Schüler verfügen<br />

über Einzel- und<br />

Gruppenerfahrungen<br />

bei der Erarbeitung<br />

und Umsetzung eines<br />

Konzepts.<br />

Konzeptionsentwurf zur Darstellung des<br />

literarischen Werks oder des eigenen Stoffs<br />

- Thema festlegen<br />

- Zielgruppe und Zielstellungen bestimmen<br />

- Auswahl der Rollen<br />

- Szenenfindung<br />

Teamarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!