26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

6.1.9 Musikerziehung 240 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen musische Fähigkeiten und Fertigkeiten durch vielfältige Eigenaktivitäten in allen<br />

Teilbereichen musikalischen Erlebens. Sie zeigen Interesse, Neugier und Experimentierfreude bei<br />

musikalischen Aktivitäten in der Lerngruppe. Sie verfügen über elementare musiktheoretische<br />

Kenntnisse und ein vielfältiges Repertoire an Liedern sowie Kreis- und Tanzspielen für verschiedene<br />

Altersgruppen.<br />

Sie sind in der Lage, eine Gruppe musikalisch anzuleiten und instrumental zu begleiten.<br />

Hinweis: Für den Instrumentalunterricht im Umfang von 80 Gesamtstunden wird entsprechend den<br />

Bedingungen der Schule eines der angegebenen Instrumente ausgewählt. Der gesamte<br />

Instrumentalunterricht wird als Gruppenunterricht durchgeführt.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Die menschliche Stimme ca. 60 Stunden<br />

Die Schüler nutzen<br />

vielfältige Möglichkeiten<br />

des spielerischen<br />

Umgangs mit der<br />

menschlichen Stimme<br />

als eines der<br />

Körperinstrumente.<br />

Sie können die Stimme<br />

als elementares<br />

Ausdrucksmittel<br />

einsetzen.<br />

Sie wenden ihr Wissen<br />

über Bau und Funktion<br />

des Stimmapparats an.<br />

Sie besitzen elementare<br />

Fähigkeiten der<br />

Beurteilung gesunder<br />

bzw. gefährdeter<br />

Stimmen.<br />

Sie kennen<br />

stimmerzieherische<br />

Potenzen für die<br />

Gesunderhaltung der<br />

Sprech- und<br />

Singstimme.<br />

Sie besitzen ein<br />

umfangreiches<br />

Liedrepertoire für<br />

Kinder, Jugendliche,<br />

Erwachsene.<br />

Geräusche und Klänge der belebten und<br />

unbelebten Umwelt aufnehmen und<br />

nachahmen<br />

Tierstimmen<br />

Straßenverkehr<br />

Wind<br />

Wasser u. a.<br />

spielerischer Umgang mit der Stimme als<br />

Ausdrucksmöglichkeit von Befindlichkeiten<br />

- Trauer<br />

- Ausgelassenheit<br />

- Freude<br />

- Traurigsein<br />

- Nachdenklichkeit<br />

Funktionsweise des Stimmapparats beim<br />

Singen<br />

Entwicklungsbesonderheiten der Stimme bei<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und<br />

mögliche Gefährdungen<br />

Übungen für einen gesunden Stimmgebrauch<br />

- Lockerung<br />

- Atmung<br />

- Lautbildung<br />

- Tongebung<br />

Anstimmung von Liedern in geeigneten<br />

Tonhöhen<br />

Liederangebote<br />

- Singzeile für die Jüngsten, Improvisation<br />

- Lieder für Kinder unter Beachtung aller<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- Lieder und Songs aus der Geschichte der<br />

Rock- und Popmusik<br />

- populäres Liedgut<br />

- Volkslieder<br />

- mehrstimmiges Singen<br />

Lieder, Geschichten,<br />

Reime, Rätsel gestalten<br />

stimmerzieherische<br />

Potenzen beachten<br />

(Absprache mit<br />

Sprecherziehung)<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Sprecherziehung und<br />

Gesundheitslehre<br />

Bezug zum Fach<br />

Sprecherziehung<br />

Lerninhalte des<br />

Lerngebiets Musizieren<br />

beachten<br />

Liedauswahl an Projekten<br />

der Fächer Fest- und<br />

Feiergestaltung und<br />

Darstellendes Spiel<br />

orientieren (Herbstfest,<br />

Weihnachten,<br />

Geburtstage, Jubiläen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!