26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie versorgen<br />

sachgemäß<br />

Verletzungen der<br />

Sinnesorgane zur<br />

Schadensminderung.<br />

Sie erfassen und<br />

beurteilen besondere<br />

Notsituationen.<br />

61<br />

Erste Hilfe bei Verletzungen der Sinnesorgane<br />

- Gefahren und Folgen bei Fremdkörpern in<br />

Auge, Nase und Ohr<br />

- Verschlucken von Speisen und Fremdkörpern<br />

- Gefahren und Sofortmaßnahmen bei<br />

Insektenstichen<br />

Unfälle in besonderen Situationen<br />

- Schwimm- und Badeunfälle<br />

- Unfälle im Gebirge<br />

- Verschüttung, Lawinenunfall<br />

- Einbrechen im Eis<br />

Empfehlung: Besuch<br />

einer Rettungswache<br />

Demonstration eines<br />

Rettungsfahrzeugs<br />

Pflege des Säuglings und des Kleinkindes ca. 20 Stunden<br />

Die Schüler kennen<br />

Materialien zur<br />

Erstausstattung des<br />

Neugeborenen.<br />

Sie beherrschen<br />

grundlegende<br />

Fertigkeiten für die<br />

Durchführung der<br />

Körperpflege bei<br />

Säuglingen.<br />

Sie haben Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten zur<br />

Unterstützung der<br />

gesunden körperlichen<br />

und geistigen<br />

Entwicklung des<br />

Säuglings und des<br />

Kleinkinds.<br />

Sie besitzen einen<br />

Überblick zu Vorsorgeuntersuchungen.<br />

Erstausstattung des Neugeborenen<br />

Pflege des Neugeborenen und des Säuglings<br />

- Säuglingsbad<br />

- Gesäßpflege<br />

- Hautpflege<br />

Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung<br />

der körperlichen und geistigen Entwicklung<br />

- Ruhe/Schlaf<br />

- Bewegungsübungen<br />

- An- und Auskleiden des Säuglings<br />

- Halten des Säuglings<br />

- Tragegriffe<br />

- Herstellen und Verabreichen von Flaschen<br />

und Breikost<br />

- körperliche Übungen zur Förderung der<br />

motorischen Entwicklung<br />

- Hilfen bei der Förderung der<br />

Selbstständigkeit,<br />

z. B. Waschen, Zähneputzen, An- und<br />

Ausziehen<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

U 1 - U 2<br />

Diskussionen über Vor-<br />

und Nachteile von<br />

Angeboten<br />

Übungen an der<br />

Babypuppe<br />

Bezug zum Fach<br />

Erziehungslehre<br />

Bezug zum Fach<br />

Ernährungslehre<br />

Übungen in<br />

Kindergruppen<br />

Bezug zum Fach<br />

Gesundheitslehre<br />

Pflege des Erwachsenen und älteren Menschen ca. 100 Stunden<br />

Die Schüler kennen<br />

den Inhalt und die<br />

Bedeutsamkeit<br />

gesetzlicher Grundlagen<br />

in der Pflege.<br />

Sie wissen, dass die Erfüllung<br />

der grundlegenden<br />

menschlichen Bedürfnisse<br />

der zentrale<br />

Inhalt der Pflege ist.<br />

Funktionen in der Pflege<br />

Berufspflichten<br />

- Schweigepflicht<br />

- Aufsichtspflicht<br />

- Sorgfaltspflicht<br />

Bedeutung und Inhalt der Aktivitäten des<br />

täglichen Lebens<br />

(Überblick)<br />

Kennen lernen der Pflegestufen 1 - 3<br />

Grundsätzlich ist zu allen<br />

Pflegemaßnahmen<br />

anzumerken, dass es<br />

immer notwendig ist,<br />

Pflegebedürftige zu<br />

informieren, die<br />

benutzten Gegenstände<br />

und Arbeitsmittel<br />

sachgerecht einzusetzen,<br />

zu säubern bzw. zu<br />

entsorgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!