26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

6.1.5 Erziehungslehre 320 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen grundlegende Kenntnisse über den Entwicklungs- und Sozialisationsprozess des<br />

Menschen in der Ontogenese.<br />

Sie sind in der Lage, sich mit der Vielfalt der Lebensbedingungen sowie der individuellen und<br />

gemeinschaftlichen Lebensgestaltung aktiv und differenziert auseinander zu setzen, und sehen das<br />

Individuum Mensch aus ganzheitlicher Sicht. Sie sind sensibilisiert für die Belange anderer Menschen<br />

durch die Reflexion eigener Lebensvorstellungen und Zukunftsbilder. Die Achtung und Anerkennung<br />

der anderen Menschen wird als wesentliche Voraussetzung für jegliches sozialpädagogisches<br />

Handeln erfasst und im täglichen Miteinander angewandt. Die Schüler begreifen die Bedeutung der<br />

Erziehung für den Einzelnen und kennen unterschiedliche Formen der praktischen Erziehungsarbeit.<br />

Zur Anbahnung einer sozialpädagogischen Handlungskompetenz besitzen die Schüler folgende<br />

Schlüsselqualifikationen:<br />

- Fähigkeit zur theoretischen Auseinandersetzung mit sozial-pädagogischen Themen, dem<br />

Menschenbild und Wertesystem sowie der eigenen Lebensgeschichte,<br />

- Entwicklung von Empathie und der Fähigkeit zur Kooperation in vielfältigen gemeinsamen<br />

Handlungen,<br />

- Entwicklung und Entfaltung beziehungsorientierter und kommunikativer Fähigkeiten,<br />

- Herausbildung einer Beurteilungs- und Kritikfähigkeit hinsichtlich des eigenen und fremden<br />

Verhaltens.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Der Mensch ca. 60 Stunden<br />

Die Schüler haben<br />

Einblick in die<br />

Tätigkeitsfelder des<br />

Sozialassistenten.<br />

Sie kennen grundlegendeZusammenhänge<br />

der Notwendigkeit<br />

und Möglichkeit<br />

der Erziehung aus<br />

anthropologischer<br />

Sicht.<br />

Sie kennen Werte und<br />

Normen des menschlichen<br />

Zusammenlebens<br />

und besitzen Sensibilität<br />

für eigenes und fremdes<br />

Befinden.<br />

grundlegende pädagogische, psychologische<br />

und soziologische Aspekte für die berufliche<br />

Tätigkeit<br />

Bestimmung des Begriffs Erziehung<br />

Bestimmung der Begriffe:<br />

Anthropologie, Individuum, Mensch,<br />

Persönlichkeit, Selbst-, Sach- und<br />

Sozialkompetenz<br />

Unterscheidungsmerkmale von Mensch<br />

und Tier<br />

Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit<br />

des Menschen nach A. Gehlen<br />

und A. Portmann<br />

Mensch als bio-psycho-soziales Wesen<br />

Folgen bei fehlender und unzulänglicher<br />

Erziehung<br />

Bestimmung der Begriffe Werte und Normen<br />

Bedeutung von Werten für die<br />

Persönlichkeitsentwicklung und das<br />

Zusammenleben von Menschen<br />

Pluralität der Grundwerte, wie z. B. Toleranz,<br />

Akzeptanz und Verständnis für das Anderssein,<br />

Achtung der Würde des Menschen,<br />

Selbstbestimmung und Hilfsbereitschaft<br />

humanistisches Menschenbild und<br />

Menschenwürde<br />

Hospitationen in<br />

Verbindung mit FPU –<br />

Erziehung<br />

Einsatz von Medien, z. B.<br />

Videos<br />

Reflektieren von<br />

eigenen Werte- und<br />

Normvorstellungen<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Berufsethische Grundfragen,<br />

Sozial- und<br />

Rechtskunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!