26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie verfügen über<br />

Fähigkeiten, geeignete<br />

textile Techniken und<br />

Materialien<br />

auszuwählen, in<br />

eigenständigen<br />

Ausdrucks- und<br />

Gestaltungsversuchen<br />

anzuwenden und dabei<br />

ästhetische Ansprüche<br />

einzubeziehen.<br />

Sie können die<br />

Ergebnisse unter<br />

Berücksichtigung<br />

ästhetischer Ansprüche<br />

und ihrer Nutzbarkeit<br />

in der sozialpädagogischen<br />

Arbeit werten.<br />

41<br />

Techniken:<br />

Weben, Flechten, Knoten, Sticken, Knüpfen,<br />

Applizieren, Fäden ziehen<br />

Fadengrafik<br />

Drucken<br />

Färbetechniken, wie Batik (Abbindetechnik,<br />

Wachstechnik), Marmorieren<br />

Anwendungsübungen:<br />

gestalterische Übungen durch Erproben,<br />

Experimentieren und Kombinieren<br />

verschiedener Materialien und Techniken<br />

Produktgestaltung mit ausgewählten Techniken<br />

Wertungskriterien für textile Produkte:<br />

Originalität, Kombinationsvermögen, Klarheit,<br />

Einfallsreichtum, handwerkliche Qualität u. a.<br />

Verbindung zur sozialpädagogischen Praxis<br />

Erarbeitung methodischer<br />

Blätter und<br />

Gestaltungsvarianten<br />

Erarbeitung von<br />

Anwendungsbeispielen<br />

Sticken und Applizieren,<br />

Drucken und Färben,<br />

Makramee<br />

(Raumtextilien),<br />

Puppengestaltung<br />

(Strumpf-, Woll-, Hand-,<br />

Fingerpuppen u. a.)<br />

Betrachten und Erörtern<br />

der Ergebnisse<br />

Herstellen vielfältiger<br />

Bezüge zur<br />

sozialpädagogischen<br />

Arbeit und Zielsetzung<br />

Gruppenarbeit<br />

10 Stunden*:<br />

Projekt: Puppenspiel<br />

Bezug: Spielerziehung<br />

Gestalten mit Holz* ca. 20 Stunden*<br />

Die Schüler haben einen<br />

Überblick über ausgewählte<br />

Materialien sowie<br />

Techniken und können<br />

diese gestalterisch<br />

nutzen.<br />

Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten im<br />

fachgerechten Umgang<br />

mit Werkmitteln und<br />

können die Sicherheitsvorschriften<br />

einhalten.<br />

Vollholz<br />

(Brett, Latte, Leiste, Rundstab, Furnier)<br />

Holzwerkstoffe<br />

(Sperrholz, Faserplatte, Spanplatte)<br />

Tischlereiabfälle<br />

Naturholz<br />

Techniken:<br />

Sägen, Schleifen, Raspeln, Bohren, Stemmen,<br />

Schnitzen, Nageln, Schrauben, Kleben,<br />

Streichen<br />

Umgang mit Heimwerkermaschinen:<br />

Bohrmaschine, Stichsäge, Dekupiersäge,<br />

Schwingschleifer, Bandschleifer<br />

Pflege und Wartung<br />

Arbeitsschutz<br />

Bewerten von Arbeitsergebnissen:<br />

Funktionalität und Ästhetik<br />

Bau- und Spielmaterial<br />

Spielfiguren<br />

Instrumente<br />

Raum- und<br />

Tischschmuck<br />

Bezug:<br />

Darstellendes Spiel<br />

Musikerziehung<br />

Hauswirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!