26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie sind in der Lage,<br />

mit anderen Fachkräften<br />

und den Eltern<br />

zusammen zu arbeiten.<br />

29<br />

Kooperieren<br />

- Möglichkeiten der Partizipation erkennen<br />

- Achtung und Toleranz dem Anderen<br />

gegenüber zeigen<br />

- sich in gegenseitiger Wertschätzung üben<br />

- mit Kritik umgehen lernen<br />

- Hinweise und Anregungen annehmen sowie<br />

Anweisungen befolgen<br />

- sich aktiv und in angemessener Weise<br />

einbringen<br />

Klarheit und Echtheit im eigenen Verhalten<br />

bewusst erleben<br />

Entwicklung und Erziehung des Menschen ca. 130 Stunden<br />

Die Schüler können die<br />

Zusammenhänge von<br />

Entwicklungs- und<br />

Erziehungsprozessen in<br />

ihrer Wechselwirkung<br />

darlegen.<br />

Sie nehmen Auffälligkeiten<br />

in der Entwicklung<br />

des Menschen wahr und<br />

verstehen ihre Auswirkungen<br />

auf den<br />

Sozialisationsprozess.<br />

Sie besitzen Sensibilität<br />

für die Bedeutung des<br />

ersten Lebensjahres in<br />

Bezug auf die Entwicklung<br />

der menschlichen<br />

Persönlichkeit.<br />

Sie kennen Entwicklungsphasen<br />

im Vorschulalter.<br />

Begriffe Entwicklung und Erziehung<br />

Bedeutung von Anlagen, Umwelt und<br />

Selbststeuerung für die Entwicklung des<br />

Menschen<br />

Erziehung in ihrer Abhängigkeit von<br />

- gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen<br />

- den Erziehungszielen<br />

- den Normen und Wertvorstellungen des<br />

Erziehers<br />

- der Individualität des Zu-Erziehenden<br />

- den sozio-kulturellen Bedingungen<br />

mögliche Auffälligkeiten in der ganzheitlichen<br />

Entwicklung des Menschen<br />

Berührungsängste, Isolation, Vorurteile,<br />

Ablehnung, Mitleid, Stigmatisierung, Hass<br />

Bedeutung der<br />

- pränatalen,<br />

- perinatalen und<br />

- postnatalen Phase<br />

Notwendigkeit und Möglichkeiten frühkindlicher<br />

Förderung in den Bereichen Wahrnehmung,<br />

Motorik, Sprache und Sozialverhalten<br />

Bedeutung positiver emotionaler Beziehungen<br />

Kleinkindalter und typische Veränderungen im<br />

- körperlichen und motorischen<br />

- sozialen und emotionalen<br />

- volitiven<br />

- kognitiven und sprachlichen Bereich<br />

Kindergartenalter und typische Veränderungen<br />

im<br />

- körperlichen und motorischen<br />

- kognitiven<br />

- sprachlichen<br />

- volitiven<br />

- sozialen und emotionalen Bereich<br />

Bezug zum Fach<br />

Erziehungslehre,<br />

Lerngebiet „Der Mensch“<br />

Interaktionsspiele<br />

Fallbeispiele<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Berufsethische Grundfragen,<br />

Sozial- und<br />

Rechtskunde<br />

Bezug zum Lerngebiet<br />

"Der Mensch"<br />

Video<br />

Bildmaterial<br />

vielfältiges Spielmaterial<br />

Bezug zur<br />

Gesundheitslehre<br />

und FPU - Pflege<br />

Bezug zum Praktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!