26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie haben einen Einblick<br />

in grundsätzliche rechtliche<br />

Bestimmungen<br />

zur Eheschließung,<br />

Ehe und zum<br />

Scheidungsrecht.<br />

Sie können für<br />

Fallsituationen<br />

rechtliche Folgen<br />

ableiten.<br />

Sie kennen die Bedeutung<br />

des elterlichen<br />

Sorgerechts als ein<br />

Grundrecht und wissen,<br />

dass der Staat nachrangige<br />

Aufgaben hat.<br />

Sie verfügen über<br />

sichere Kenntnisse<br />

bezüglich der Rechtsstellung<br />

eines Minderjährigen<br />

in der Familie.<br />

Sie verstehen das<br />

Betreuungsrecht als<br />

eine Möglichkeit der<br />

Erhaltung des Selbstbestimmungsrechts<br />

eines Menschen.<br />

Sie erhalten grundlegende<br />

Kenntnisse<br />

zur Testierfähigkeit<br />

und zum Erstellen<br />

eines Testaments.<br />

19<br />

Voraussetzungen für die Eheschließung und<br />

deren Folgen<br />

- Ehefähigkeit<br />

- Eheverbote<br />

- Lebensgemeinschaft<br />

- eheliches Güterrecht<br />

Ehescheidung und deren Rechtsfolgen<br />

- Zerrüttungsprinzip<br />

- Unterhaltspflichten<br />

- Sorgerecht<br />

- Zugewinnausgleich<br />

- Versorgungsausgleich<br />

- Hausrat<br />

- Wohnungszuweisung<br />

elterliches Sorgerecht<br />

- Artikel 6 GG<br />

- Unterteilung der elterlichen Sorge in<br />

• Personensorge<br />

• Vermögenssorge<br />

- gesetzliche Vertretung<br />

- Aufsichtspflicht und Haftung<br />

- Eingriffe in das Sorgerecht<br />

- Hilfen zur Erziehung nach KJHG<br />

Betreuungsrecht<br />

- Voraussetzungen für eine Betreuung<br />

- Auswirkungen der Betreuung<br />

- Einwilligungsvorbehalt<br />

- Auswahl und Aufgaben eines Betreuers<br />

- gerichtliches Verfahren<br />

Erbrecht<br />

- Testierfähigkeit<br />

- gesetzliche Erbfolge<br />

- Pflichtteilsanspruch<br />

- Testamentsformen<br />

geschichtliche<br />

Bedeutung der Ehe in<br />

der Gesellschaft<br />

verdeutlichen<br />

Rechtsfolgen einer<br />

Eheschließung aufzeigen<br />

Vor- und Nachteile<br />

ehelicher Güterrechtsregelungen<br />

herausarbeiten<br />

Rechtssicherheit bei einer<br />

Scheidung darlegen<br />

Erarbeitung der<br />

Problematik unter<br />

Einbeziehung des<br />

Grundgesetzes, des BGB<br />

und des KJHG<br />

Fallbeispiele unter<br />

Zuhilfenahme der<br />

Gesetze analysieren<br />

Analyse des BGB<br />

§§ 1666, 1666 a<br />

Erkenntnis, dass Hilfen<br />

zur Erziehung vor dem<br />

Entzug des Sorgerechts<br />

stehen müssen<br />

Gegenüberstellung und<br />

Auseinandersetzung mit<br />

der Problematik<br />

Entmündigung und<br />

Betreuung<br />

Verantwortung eines<br />

Betreuers verdeutlichen<br />

Fallsituationen auswerten<br />

einfache Erbfälle lösen<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts ca. 15 Stunden<br />

Die Schüler erwerben<br />

einen Überblick über<br />

die gesetzlichen Grundlagen<br />

des Arbeitsrechts.<br />

gesetzliche Grundlagen<br />

- Grundgesetz<br />

- BGB<br />

- Arbeitsschutzgesetze<br />

- Rechtssprechung<br />

- Einteilung in kollektives und individuelles<br />

Arbeitsrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!