26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

17<br />

Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler haben einen<br />

Einblick über Folgen der<br />

Industrialisierung im<br />

wirtschaftlichen und<br />

sozialen Bereich.<br />

Sie haben Kenntnisse<br />

über das Prinzip der<br />

gesetzlichen<br />

Versicherungen und<br />

deren Leistungen.<br />

Sie haben einen<br />

Einblick in das<br />

Versorgungsprinzip.<br />

Sie haben einen Einblick<br />

in das Fürsorgeprinzip.<br />

Sie erhalten Grundkenntnisse<br />

über<br />

mögliche Leistungen<br />

nach Arbeitslosengeld II/<br />

Sozialgeld.<br />

historische Wurzeln des Sozialsystems<br />

- vorindustrielle Zeit<br />

- Sozialgesetzgebung durch Bismarck<br />

- Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert bis in<br />

die heutige Zeit<br />

- Grenzen des Sozialsystems<br />

- die 3 Grundprinzipien der sozialen Sicherung<br />

- Notwendigkeit von Sozialreformen<br />

Gesetzliche Pflichtversicherungen<br />

- Krankenversicherung<br />

- Rentenversicherung<br />

- Unfallversicherung<br />

- Arbeitslosenversicherung<br />

- Pflegeversicherung<br />

- Träger und Leistungen der gesetzlichen<br />

Sozialversicherungen<br />

Prinzip der Versorgung und des Ausgleichs<br />

- Kindergeld<br />

- Erziehungsgeld<br />

- Wohngeld<br />

- Beamte<br />

- Kriegsopfer<br />

- Vertriebene<br />

- Zivildienstleistende<br />

- Wehrdienst<br />

Grundsatz der Bedürftigkeit<br />

- Solidarität<br />

- Subsidiarität<br />

Grundbegriffe und Inhalte des SGB II und<br />

SGB XII<br />

- Anspruchsvoraussetzungen<br />

- Leistungen<br />

Einbeziehung historischer<br />

Quellen<br />

Versicherungsprinzip<br />

Versorgungsprinzip<br />

Fürsorgeprinzip<br />

Probleme der<br />

Finanzierbarkeit des<br />

Sozialsystems<br />

Fallbeispiele<br />

Fallbeispiele<br />

§§ 7 – 12 SGB II<br />

§§ 14, 19 – 22 SGB II<br />

§§ 28 – 32 SGB II<br />

Grundlagen des Rechts ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Kenntnisse über die<br />

Notwendigkeit einer<br />

Rechtsordnung für ein<br />

geregeltes Zusammenleben.<br />

Sie kennen die<br />

besondere Bedeutung<br />

des Strafrechts für die<br />

Gesellschaft.<br />

Sie sind in der Lage, die<br />

Voraussetzungen einer<br />

Straftat anhand von<br />

Beispielen zu bewerten.<br />

Funktionen des Rechts im Allgemeinen<br />

- Ordnungsfunktion<br />

- Sicherungsfunktion<br />

- Ausgleichsfunktion<br />

Funktionen des Strafrechts im Besonderen<br />

- Abschreckung der Allgemeinheit und des<br />

Täters<br />

- Schutz der Allgemeinheit<br />

- Vergeltung und Sühne<br />

- Resozialisierung<br />

Grundsätze und Grundbegriffe des Strafrechts<br />

- Straftatbestände<br />

(Abgrenzung zur Ordnungswidrigkeit)<br />

- Strafmündigkeit<br />

- Rechtsfolgen<br />

Visualisieren an<br />

Beispielen<br />

Konkretisierung der<br />

allgemeinen Funktionen<br />

des Rechts;<br />

Grundgesetz: Art 1, 2, 3,<br />

102, 103<br />

Gruppenarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!